Fingerzinkung
In diesem Blogartikel lernst du Fingerzinken mit der Zinkenformel zu berechnen, um danach die Verbindung fachgerecht und sauber herstellen zu können.
Darüber hinaus bekommst du weitere Informationen zur Fingerzinkung und eine detaillierte Schritt für Schritt zum Einfachen nachmachen der Fingerzinkung
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Fingerzinkung?
Eine Fingerzinkenverbindung ist eine handwerkliche Kasteneckverbindung aus Vollholz.
Sie besteht aus einer mehrfachen Verzahnung von Zinken und Nuten.
Dabei wird das “Quellen und Schwinden” des Holzes ermöglicht, wobei die Verbindung dicht bleibt.
Warum eine Fingerzinkung?
Fingerzinken und Schwalbenschwanzverbindungen sind immer auch ein gestalterisches Stilmittel.
Diese klassischen Holzverbindungen präsentieren das handwerkliche Geschick des Schreiners und schmücken damit hochwertige Möbel.
Ebenso gelingen so äußerst langlebige Verbindungen ohne Fremdmittel.
Wie eine Fingerzinkung herstellen?
Eine Fingerzapfenverbindung ist eine handwerkliche T- förmige Vollholzverbindung.
Sie besteht aus einer mehrfachen Verzahnung von Zinken und Nuten.
Um ein Ausreißen des Holzes zu verhindern, muss bei der Fingerzapfenverbindung immer ein Vorholz (Abstand zur Brettkante) eingehalten werden.
Zur erhöhten Stabilität der Zapfenverbindung können zusätzlich Hartholzkeile in die Zinken eingeschlagen werden.
Dabei wird das “Quellen und Schwinden” des Holzes ermöglicht, wobei die Verbindung dicht bleibt.
Wie berechnet man Fingerzinken mit der Zinkenformel?
Für eine regelmäßige Zinkeneinteilung wird die Anzahl der Zinken mit der Zinkenformel berechnet.
Das Ergebnis muss dabei stets auf eine ungerade Zahl gerundet werden. Anschließend kann die Holzverbindung symmetrisch gefertigt werden kann.
Anzahl der Teile = Holzbreite/Holzstärke
Anzahl der Teile = 110/20
Anzahl der Teile = 5,5 ≈ 5 Teile
Was ist eine Fingerzinkung?
Für eine regelmäßige Zinkeneinteilung wird die Anzahl der Zinken mit der Zinkenformel berechnet.
Das Ergebnis muss dabei stets auf eine ungerade Zahl gerundet werden. Anschließend kann die Holzverbindung symmetrisch gefertigt werden kann.
Anzahl der Teile = Holzbreite/Holzstärke
Anzahl der Teile = 110/20
Anzahl der Teile = 5,5 ≈ 5 Teile
Welche Werkzeuge zur Herstellung einer Fingerzinkung?
Wenn du eine Fingerzinkung herstellen möchtest, benötigst du die die einfachen Handwerkszeuge des Schreiners.
Bleifstift, Schreinerwinkel, Japansäge, Stemmeisen, Klüpfel, Leim, Putzhobel und eine Hobelbank.
Warum müssen Fingerzinken verleimt werden?
Fingerzinken müssen zwingend verleimt werden, da diese Verbindung erst durch den Leim ihre volle Stabilität erhält.
Fingerzapfen sollten ebenfalls verleimt werden. Außerdem erhöhen hier eingeschlagene Hartholzkeile die Stabilität der Verbindung
Wird diese Verbindung z.B. als Regalböden eingesetzt, ist eine Verleimung nicht zwingend nötig.
Schließlich kommt hier konstruktionsbedingt schon eine ausreichende Stabilität durch die Eckverbindungen zum Tragen.
Alternativen zur Fingerzinkung?
Alternative Kasteneckverbindungen sind gängige Schwalbenschwanzverbindungen oder Verbindungen mit Fremdmitteln.
- Offene Zinkung
- Halbverdeckte Zinkung
- Gehrungszinken
- Ortszinken
- Dübel
- Nägel
- Schrauben
- Lamello
Fingerzinken mit der Oberfräse herstellen?
Mit Zinkenfräsgeräten und einer Oberfräse lassen sich auch Schwalbenschwanzverbindungen rationell herstellen.
Die Ergebnisse haben durchaus ihre Berechtigung und stehend den handwerklichen Verbindungen in nichts nach.
Wer jedoch spezielle Qerschnitte und Sonderlösungen erzielen möchte, ist wahrscheinlich mit den handgefertigten Verbindungen flexibler und oft auch schneller.
Welche anderen Holzverbindungen gibt es?
- Schlitz- und Zapfenverbindung
- Schlitz- und Zapfenverbindung mit Nut/Falz oder auf Gehrung
- Doppelzapfenverbindung
- Gratleiste
- Überblattung, Kreuzüerblattung, Ecküberblattung
- Gestemmte Zapfenverbindung
- Stegverbindung mit Keil
- Gestemmte Hirnleiste
- Nagelverbindungen
- Schraubenverbindungen
- Dübelverbindungen
- Lamelloverbindungen
- Gespundete Verbindungen
Fingerzinken anreißen
Holzauswahl bei der Fingerzinkung
Wie bei allen anderen Kasteneckverbindungen wird auch hier die “rechte Seite” (also die Kernseite) stets nach außen genommen.
Folglich bleiben die Brüstungsfugen der Verbindung lange dicht.
Bei Hölzern mit stehenden Jahresringen wird die schönere Seite nach Außen genommen.
Diese Bretter arbeiten weit weniger als Seitenbretter und bleiben folglich länger gerade.

Unsere Hölzer werden nun auf die Hobelbank gestellt und mit dem Schreinerdreieck (Ordnungszeichen) gekennzeichnet.
Das erleichtert uns die Übersicht während der Fertigung enorm und verhindert Flüchtigkeitsfehler.
Das Ordnungszeichen wird stets mit einem Bleistift und Schreinerwinkel angezeichnet und bleibt während der gesamten Fertigung erhalten.
Gefertigt wird hier eine linke obere Ecke. Dabei sollten die aufrechten Hölzer (linkes Holz) aus optischen Gründen (ebenfalls bei Fenstern, Rahmen und Türen) immer durchlaufen.
An diesem Teil werden dann die 3 Zinken stehen bleiben.

Einfache Holzstärke anreißen
Anschließend reißen wir mit dem Streichmaß vorsichtig (wenig Druck) an beiden Hölzern die einfache Holzstärke von 20 mm ringsherum an.

Streckenteilung anreißen
Nun teilen wir die Holzbreite an beiden Hölzern mit der Diagonale in 5 gleiche Teile ein. Dies ist eine äußerst praktische Möglichkeit Strecken gleichmäßig zu teilen.
Dabei entsprechen 5 gleiche Teile zu je 20 mm einer Diagonale von 100 mm.
Ebenfalls könnten 5 gleiche Teile zu je 30 mm mit einer Diagonale von 150 mm für das selbe Ergebnis angerissen werden.

Zinken einsägen
Nun werden an beiden Hölzern die Fingerzinken auf “halben Riss” mit der Japansäge eingesägt
Nach dem Sägen auf “halben Riss” muss der halbe Bleistiftriss stehen bleiben
Als Rechtshänder immer den linken Riss sägen und danach das Brett drehen. Nur bis zur einfachen Holzstärke tief sägen.
Beim Absetzen des äußeren Zinken immer mit dem Stemmeisen vorstechen.

Fingerzinken ausstemmen
Nun werden die Zinken an beiden Hölzern mit dem Stemmeisen sauber ausgestemmt.
- Niemals auf den Zangen der Hobelbank stemmen
- Immer beide Hände am Eisen bzw. am Klüpfel
- Niemals gegen den Körper stemmen
- Werkstücke immer festspannen
- Immer mit Unterlage stemmen
- Abgerichtete Anschlagsleiste für sauberes Stemmen aufspannen

Es empfiehlt sich zunächst nur eine feine Kerbe auszustemmen. Dadurch liegt der Abfallbereich auch nach dem Umdrehen des Bretts satt auf und federt während der Bearbeitung nicht.

Fingerzinkung nachstechen und verleimen
Die Hölzer vor dem Verleimen immer an den Innenseiten komplett fertig schleifen. Nach dem Verleimen ist das Schleifen fast nicht mehr mit Maschinen möglich und händisch sehr zeitaufwendig.
Da die Fingerzinkung meist sehr schwer zu verleimen ist, wenn möglich mit einem Helfer arbeiten. Sobald Zwingen angesetzt werden stets beschichtete Zulagen verwenden.
Unbedingt den rechten Winkel mi den beiden Diagonalen kontrollieren und die Zwingen nachsetzen bis alles rechtwinklig ist.
Rückwände oder Böden in einer Nut erleichtern das Verleimen der Fingerzinkung ungemein. Darüber hinaus wird die Stabilität des Werkstücks durch eine Rückwand enorm erhöht.

Fingerzinkung verleimen
Mit dem Putzhobel die überstehenden Zinken verputzen und die Außenflächen schleifen, sowie Kanten leicht brechen.

Fazit
Die Fingerzinken sind eine einfache Kasteneckverbindung in Vollholz. Jedoch müssen auch hier eine Menge an Arbeitsschritten ordentlich ausgeführt werden, um ein entsprechendes Ergebnis zu erzielen.
Weitere Artikel
-
Nutzapfen herstellenJuni 4, 2020/
-
Regelmäßiges Zwölfeck zeichnenSeptember 16, 2020/
-
Hobel Arten in der SchreinereiMai 5, 2020/
-
Anreißwerkzeuge HolzMai 14, 2020/
-
Moderner Stummer Diener Holz selber bauenDezember 7, 2020/
Dieser Beitrag hat 6 Kommentare
Top Seite
Diese Seite hat mir in meiner Abschlussprüfung sehr geholfen
Das freut mich sehr! Habt ihr bei der Prüfung auch eine Fingerzinkung oder eine Schwalbenschwanzzinkung gemacht?
Hallo,
diese Beschreibung der Fingerzinkung hat meinem Sohn in seiner Prüfungsvorbereitung sehr geholfen!
Dürfte er evtl. für seine Präsentation (Mappe und Powerpoint) zur Prüfung ein paar Bilder „ausleihen“?
Das wäre eine große Hilfe… 😉
Herzliche Grüße
Julia Moser
sehr gerne 🙂
Vielen Dank für das positive Feedback,
ihr dürft gerne alle Bilder etc. von der homepage benutzen, wenn die Quelle angegeben ist.
Wünsche euch viel Spaß beim Arbeiten 🙂
Was für eine wahnsinnig gute Anleitung! Alles perfekt erklärt, sehr anschaulich dargestellt. Vielen Dank, dass Du dir die Mühe gemacht hast das alles so penibel zu dokumentieren und die Seite so lange online zu halten!