Gestemmter Zapfen
In diesem Blogartikel lernst du einen gestemmten Zapfen fachgerecht und sauber herstellen.
Darüber hinaus bekommst du weitere Informationen zum gestemmten Zapfen und eine Schritt für Schritt Anleitung zur Herstellung eines gestemmten Zapfens.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein gestemmter Zapfen?
Gestemmter Zapfen ist eine Rahmenquerverbindung des Schreiners zur Herstellung von Möbelrahmen eignet.
Die aufrechten Rahmenfriese erhalten das Zapfenloch, während die waagerechten Rahmenfriese die Zapfen erhalten.
Bei stärkeren Querschnitten können Doppelzapfen gefertigt werden.
Vorteile des gestemmten Zapfens?
- Vergrößerte Leimfläche durch den gestemmte Zapfen, folglich höhere Stabilität der Eckverbindung
- Formschlüssige Verbindung die auch ohne Leim schon hält
- Äußerst Dauerhafte und langlebige Holzverbindung mit gestalterischer Wirkung
- Arbeiten des Holzes durch die Konstruktion auch möglich
- Gestemmter Zapfen kann problemlos maschinell mit der Tischfräse und Hohlstemmmaschine hergestellt werden
Wie einen gestemmten Zapfen herstellen?
Klassisch mit Handwerkzeugen wie Schreinerwinkel, Streichmaß, Gestellsägen, Japansägen, Stemmeisen und Putzhobel.
Welche anderen Rahmeneckverbindungen gibt es?
- Schlitz und Zapfen
- Schlitz und Zapfen einseitig auf Gehrung
- Schlitz und Zapfen mit Falz
- Schlitz und Zapfen mit Nut
- Schlitz und Zapfen mit Konterprofil
- Doppelzapfenverindung
Welche Säge für den gestemmten Zapfen?
Zum Sägen der Schlitze empfehle ich die Schlitzsäge, Ryoba oder Kataba.
Beim Absetzen des Zapfens die Absetzsäge oder Dozuki.
Gestemmter Zapfen an der Bandsäge?
Das Schlitzen der Teile kann auch mit der Bandsäge einfach hergestellt werden.
Dafür unbedingt mit einem Paralellanschlag arbeiten und ggfs. die Sägetiefe mit einer aufgespannten Leiste begrenzen.
Das Absetzen der Zapfen kann mit der Kreissäge und einem Vorsatzbrett durchgeführt werden.
Das Zapfenloch kann mit einer Hohlstemmmaschine oder einer Langlochbohrmaschine hergestellt werden.
Alternative zum Gestemmten Zapfen?
- Gedübelte Rahmenecke
- Verschraubte Rahmenecke
- Gefederte Rahmenecke
- Rahmenecke mit Domino
- Ecküberblattung
- Stumpf auf Gehrung verleimt
Welche anderen Holzverbindungen gibt es?
- Gestemmte Zapfenverbindung
- Stegverbindung mit Keil
- Offene Zinkung
- Halbverdeckte Zinken
- Fingerzapfen
- Fingerzinken
- Schräge Zinkung
- Zinkung einseitig auf Gehrung
- Gestemmte Hirnleiste
- Nagelverbindungen
- Schraubenverbindungen
- Dübelverbindungen
- Lamelloverbindungen
- Gespundete Verbindungen
Gestemmter Zapfen anreißen
Holzauswahl beim gestemmten Zapfen
Die Hölzer werden so mit dem Schreinerdreieck zusammengezeichnet, dass die „rechte Seite“, die Kernseite des Bretts nach außen zeigt. Dies hat den Hintergrund, damit beim „Arbeiten des Holzes“ die Brüstungsfugen an der Holzverbindung Schlitz und Zapfen dauerhaft dicht bleiben.
Das Schreinerdreieck, ebenso bekannt als Ordnungszeichen, zeigt uns genau an, wie unsere Hölzer ausgearbeitet werden müssen. Es verhindert gleichwohl Fehler bei der späteren Ausarbeitung. Das Schreinerdreieck ist stets die Erste Markierung auf unseren Hölzern. Es wird mit einem spitzen Bleistift und dem Schreinerwinkel angerissen und erst nach dem Verleimen wieder abgeschliffen.
Wir fertigen in diesem Beispiel eine obere Verzapfung. Dabei ist das obere Rahmenfreis das Schlitzstück und das untere Rahmenfreis das spätere Zapfenstück.
In diesem Zusammenhang spricht man auch davon, dass das Schlitzteil „durch geht“.

Position der Verbindung anzeichnen

Zapfenloch anreißen
Wir reißen am Schlitzstück nun die Drittelteilung mit dem Streichmaß sauber an.
Dabei reißen wir beide Markierungen immer von der Dreiecksseite an. Das Doppelstreichmaß wird ledigleich einmal eingestellt, um alle Verbindungen sauber und gleichmäßig anreißenzu können.
Damit das Streichmaß beim Anreißen nicht verläuft, empfehle ich das Werkstück beim anreißen stets zu spannen, um mit beiden Händen am Anreißwerkzeug arbeiten zu können.
Danach wird das Zapfenloch (Abfallbereich) mit Kreuzen gekennzeichnet.
Zapfenstück anreißen
Wir reißen am Zapfenstück die einfache Holzstärke mit Hilfe des Schreinerswinekels auf ringsherum sauber an.
Wir reißen am Zapfenstück die einfache Holzstärke mit Hilfe des Schreinerswinekels auf ringsherum sauber an.
Danach reißen wir mit dem Streichmaß und der selben Einstellung die Drittelteilung von der Dreiecksseite aus ebenfalls am Zapfenstück an.
Die Abfallbereiche können nun mit einem Kreuz gekennzeichnet werden.
Gestemmter Zapfen ausarbeiten
Zapfenloch ausstemmen
- Niemals auf den Zangen der Hobelbank stemmen
- Immer beide Hände am Eisen bzw. am Klüpfel
- Niemals gegen den Körper stemmen
- Werkstücke immer festspannen
- Immer mit Unterlage stemmen
- Abgerichtete Anschlagsleiste für sauberes Stemmen aufspannen
Gerade bei Weichholz (hier Kiefer) und schmalen Materialstärken sollte vorsichtig gestemmt werden, damit das Holz nicht reißt.
Wir arbeiten und schrittweise nach unten und messen die Tiefe des Zapfenlochs mit dem Meterstab. Ich empfehle Euch das Zapfenloch stets etwas tiefer auszuarbeiten, damit die Brüstungsfugen beim Zusammenklopfen dicht werden können.
Zapfenstück ausarbeiten


Zapfen absetzen
Gestemmter Zapfen zusammenstecken
Sobald die gestemte Zapfenverbindung handfest zusamengesteckt werden kann, können wir unsere Holzverbindung verleimen.
Gestemmter Zapfen verleimen
Damit der gestemmte Zapfen eine hohe Stabilität erhält, sollte er durchaus etwas stramm zusammengehen. Schraubzwingen pressen die Verbindung dann richtig dicht.
Sollte der gestemmte Zapfen jedoch etwas locker sein, kann auch mit PUR- Leim ausgeleimt werden. Dieser Leim hat die Eigenschaft, beim Aushärten etwas aufzuschäumen, um so kleine Ungenauigkeiten auszugleichen.
Gestemmter Zapfen verputzen
Jetzt können wir unsere Holzverbindung mit dem Putzhobel verputzen oder die Überstände mit der Kantenschleifmaschine zurückschleifen.
Danach werden alle Kanten leicht gebrochen.
Fazit
Neuste Artikel
-
Schlitz und Zapfen mit 2/3 Falz herstellenMai 30, 2020/
-
-
Gleichseitiges Dreieck zeichnenSeptember 22, 2020/
-
-
Handsäge – Handwerkzeuge des SchreinersJanuar 8, 2020/