Gratleiste herstellen

In diesem Blogartikel lernst du eine Gratleiste fachgerecht und sauber herzustellen.

Darüber hinaus bekommst du weitere Informationen zur Gratleiste und eine detaillierte Schritt für Schritt Anleitung zum Einfachen herstellen einer Gratleiste

Was ist eine Gratleiste?

Die Gratleiste (Einschubleiste) ist eine Vollholzverbindung zur Flächensicherung und für Regalböden.

Die Gratleiste mit der angehobelten Gratfeder verkeilt sich in der konisch laufende Gratnut. Um das Arbeiten des Holzes zu ermöglichen wird die Gratverbindung nur im letzten 1/3 geleimt.

Was muss bei der Gratleiste beachtet werden?

  • Gratleisten werden immer aus Hartholz gefertigt, dadurch wird die Gratfeder an der Gratleiste beim Einschlagen nicht beschädigt.
  • Gratleisten sollten immer mit stehenden Jahren gefertigt werden, da diese weniger Arbeiten und sich so nicht lockern.
  • Gratnut ist ca. 1/3 der Holzstärke tief.
  • Graftfeder wird im Winkel von 75° – 80° mit dem Grathobel angehobelt.
  • Gratnut wird ca. 2 mm/m konisch gefertigt.
  • Gratleisten werden immer nur quer zur Längsholzfaser eingeschoben.
  • Gratleisten können bei Schränken mit Verdeck gefertigt werden. Sie werden von hinten eingeschoben und gehen nicht über die gesamte Holzbreite

Wie hält die Gratleiste?

Die Gratnut wird konisch zulaufend (nach hinten 2 mm/m schmäler) gefertigt.

Dadurch verkeilt sich die Gratleiste beim Einschlagen nach 2/3 in der Nut und erreicht dadurch ihre Stabilität.

Welche Gratleisten gibt es?

Wir unterscheiden dabei die einseitige Gratleiste, zweiseitige Gratleiste, flachliegende Gratleiste und hochstehende Gratleiste.

Einseitige Gratleiste

  • Die Belastung kommt hier immer von oben
  • Aus Gründen der schnelleren Fertigungszeit
  • Bei Regalkonstruktionen in Brettbauweise
  • Mindestens 30 mm Vorholz

Zweiseitige Gratleiste

  • Sowohl mit Handwerkszeugen, also auch mit Maschinen gut herstellbar.
  • Oberfräse in Verbindung mit Gratnutfräser und Schablone für Gratnut.
  • Gratfräser zur Herstellung der Gratfeder an der Tischfräsmaschine.

Ich empfehle jedoch das Anhobeln und nachhobeln der Gratfeder mit dem Grathobel. Dies ist wesentlich schneller und meist reichen ein paar Hobelzüge, damit die Verbindung passt.

Flachliegende Gratleiste

  • Flachliegende Gratleiste für Türen, Möbeltüren bei einfachen Bauernmöbel und für den klassischen Bretterstuhl (französischer Keil)
  • Gratleisten müssen stehende Jahresringe haben, da liegende Jahresringe durch das größere Schwundverhalten die Verbindung wieder lockern

Hochstehende Gratleiste

  • Hochgestellte Gratleiste für liegende Flächen wie Tische
  • Gratleisten sind schmal und hoch und schwinden deshalb weniger als flachliegende Gratleisten
  • Sie werden für liegende Flächen verwendet, weil sie dem Werfen der Fläche mehr Widerstand entgegenbringen
  • Mindestens 60 mm Vorholz stehen lassen

Gratleiste anreißen

Holzauswahl bei der Gratleiste

Eine hochgestellte Leiste schwindet weniger als eine flachliegende Leiste, da Holz hier weniger arbeitet.

gratleiste holzauswahl stehende Jahresringe

Flachliegende oder hochgestelte Gratleiste?

Eine hochgestellte Leiste schwindet weniger als eine flachliegende Leiste, da Holz hier weniger arbeitet.

gratleiste flachliegend oder hochstehend

Einseitig oder zweiseitig gegratet?

Je nach Beanspruchung wählen wir eine einseitig oder beidseitig gegratete Leiste

Wir fertigen in diesem Beispiel eine beidseitig gegratete hochgestellte Gratleiste mit Verdeck.

Hölzer kennzeichnen

Unsere Hölzer werden nun auf die Hobelbank gestellt und mit dem Schreinerdreieck (Ordnungszeichen) gekennzeichnet.

Das erleichtert uns die Übersicht während der Fertigung enorm und verhindert Flüchtigkeitsfehler.

Das Ordnungszeichen wird stets mit einem Bleistift und Schreinerwinkel angezeichnet und bleibt während der gesamten Fertigung erhalten.

gratleiste hochstehend mit Verdeck Schreinerzeichen

Grathobel einstellen

Wir stellen nun am Grathobel zunächst den Tiefenanschlag und den Vorschneider ein.

Die Tiefe der angehobelten Gratfeder beträgt ca. 1/3 der Holzstärke.

gratleiste einstellung des grathobels auf 1/3 der Holzstärke mit meterstab

Anhobeln der Gratfeder

Wir spannen unser Werkstück zwischen die Bankhaken und hobeln die Feder vorsichtig an.

Hobeleisen und Vorschneider müssen dabei unbedingt in einer Flucht sein! Der Vorschneider ritzt die Holzoberfläche ein, während das Hobeleisen den Span abtransportiert.

Position er Gratnut am Brett anreißen

Wir reißen uns die Poition der Gratnut auf unserem Werkstück an. Die Breite der Gratnut ist immer die einfache Holzstärke.

Breite der Gratnut anzeichnen

Leiste senkrecht auf die Grundplatte stellen und die Breite der Feder an den inneren Ecken übernehmen.

gratleiste posiiton der gratnut mit gratfeder anreißen

Risse verbinden und Vedeck anzeichnen

Risse müssen leicht konisch nach hinten verlaufen, da die Verbindung beim Zusammenklopfen erst nach 2/3 richten das „Ziehen“ anfangen soll. (ca. 2 mm konisch!)

gratleiste position der gratnut anreißen mit Bleistift

Gratleiste ausarbeiten

Loch ausstemmen

Das Loch erleichtert es uns später die Gratnut mit der Gratsäge einzuschneiden und das Verdeck nicht zu beschädigen. Dabei immer seitlich schräg stemmen!

Nuttiefe nach unten anzeichnen

Wir reißen die Nuttiefe von 1/3 der Holzstärke nach unten an der Grundplatte mit dem Streichmaß an.

Nut einsägen und ausstemmen

Wir sägen die Nut im 75° Winkel mit der Gratsäge ein. Eine Leiste dient uns dabei als Anschlag.

Danach stemmen wir die Nut grob mit dem Stemmeisen aus.

Nutgrund hobeln

Wir stellen den Grundhobel schrittweise auf 1/3 der Holzstärke ein und hobeln den Nutgrund sauber.

Gratleiste absetzen und zusammenstecken

Gratleiste sauber absetzen und die Verbindung zusammenklopfen.

Sollte die Verbindung noch nicht perfekt passen (was völlig normal ist), dann empfehle ich euch immer an der Gratfeder nachzuarbeiten. Dies ist viel leichter und mit ein paar Hobelzügen kein Problem.

Sitzt die Verbindung jedoch zu locker, sollte eine neue Gratleiste angefertigt werden.

Gratleiste zusammenstecken

Nach dem Ausarbeiten beider Teile können wir unsere Gratleiste zusammenstecken. Geht es nicht sofort zusammen, muss die Verbindung an der Gratfeder leicht nachgehobelt werden.

Gratleiste verleimen

Jetzt wir unsere Gratleiste endlich vorsichtig zusammengeklopft und die Passung kontrolliert.

Fazit

Die Gratleiste ist sicherleich sehr anspruchsvolle Holzverbindung die einiges an Erfahrung und Geschick benötigt.

Jedem der Zugang zu den „Spezialwerkzeugen“ wie Grathobel und Gratsäge hat empfehle ich einmal die Gratverbindung zu versuchen.

Alle die mehr als eine Gratleiste herstellen wollen und nicht die benötigten Werkzeuge haben, empfehle ich in Gratnutfräser für die Oberfräse zu investieren, da Grathobel und Gratsäge wirklich sehr teuer sind.

Wenn Euch der Artiekl geholfen hat, freue ich mich auf Eure Anregungen und Fragen in den Kommentaren.