Handbuch der Konstruktion Innenausbau

Inhaltsverzeichnis

Das Handbuch der Konstruktion Innenausbau oder auch der „grüne Nutsch“ kann sicherlich ohne Übertreibung als herausragende Standardwerk im Tischlerhandwerk bezeichnet werden.
 
Dieses umfangreiche Fachbuch liefert eine unglaublich breite Palette an Konstruktionsmöglichkeiten im Innenausbau und einer Reihe innovativer Konstruktionen.
 
Dabei werden die bewährten Konstruktionen kurz beschrieben und in sehr vielen einzigartigen technischen Zeichungen dargestellt.
 
In diesem wertvollen Fachbuch werden neben Klassichen Innentüren, Wadverkleidungen, Heizkörperverkleidungen oder Einbauschränke und eine Vielzahl andere Konstruktionen mit Beispielzeichnungen beschrieben.
 
Ich gebe euch hier einen exklusiven Einblick in Kapitel.

Das Erste Kapitel im Handbuch der Konstruktion Innenausbau beschäftigt sich mit den Maßen am Hochbau. Natürlich spielen für den Schreiner heute neben exklusiven Vollholzmöbeln auch eine individuelle Palette an innovativen Objektelementen und Türen eine wichtige Rolle.

Schreiner im Innenasbau müssen deshalb die die wichtigsten Bezeichnungen wie Baurichtmaße wissen. Dazu gehören natürlich auch Nennmaße und die sogenannten Kleinmaße.

Bei Rohbauöffnungen für Türen oder Fenster werden die Baurichtmaße schließlich in der Breite und Höhe angewendet. Sie betragen stets ein Vielfaches von 125. Dagegen werden die relevanten Höhenmaße bei Türen stets auf die Oberfläche der fertigen Fußböden bezogen (OFF).

All diese Maße bilden das absolute Grundwissen für ein erfolgreiches Aufmaß und eine fachgerechte Durchführung der Arbeiten. Gerade auf Baustellen bedarf es vom Schreiner ein enormes Improvisationstalent und eine ausgeprägte Kommuniktionsfähigkeit und technisches Verständnis.
 
Schließlich muss sich auf Baustellen mit anderen gewerken abgestimmt werden.

Das Zweite Kapitel im Handbuch der Konstruktion Innenausbau beschäftigt sich mit den Grundkonstruktionenvon Innentüren. Natürlich werden hier neben den effektivsten Türkonstruktionen auch Arten von Innentüren und Türen nach Einsatzort unterschieden. Alle beschreibenen Beispiele werden beeindruckent an technischen Zeichnungen ausführlich beschrieben.

So werden Innentüren nach Einsatzort in Zimmertüren, Wc- und Badtüren, Windfangtüren, Wohnungsabschlusstüren, Hotelzimmertüren und Krankenhaustüren unterschieden.

Daran anknüpfend wird auch eine beeindrucken Unterscheidung nach technischer Verwendung ausführlich gezeigt. Jedoch können Innentüren auch nach der Bewegungsrichtung unterschieden werden.

Im Handbuch der Konstruktion für Innenausbau finden sich deshalb auch etliche aussagekräftige Beispiele für Drehflügeltüren, Pendeltüren, Schiebetüren, Falttüren, Schwiebewände und Harmonikatüren.

Exklusiv werden ebenso individulle Türumrahmungen wie Blockrahmentür, Blenrahmentüren, sowie Zargen und Futtertüren an hervorragenden technischen Zeichnungen beschrieben.

Darüber hinaus fertigt der versierte Schreiner auch Sondertüren. Im Handbuch der Konstruktion Innenausbau finden sich individuelle Konstruktionen für Rundbogentüren, Stichbogentüren oder Korbbogentüren.

Aber auch Brettertüren und eine große Auswahl an Sperrtüren wird detailliert beschrieben. Türschlösser, Türbeschläge, Schließbleche und Schlüsselanlagen werden exklusiv behandelt.

Klimaklassen, Glastüren und Rahmentüren runden dieses äußerst aufschlussreiche Kapitel oder Innentüren im Handbuch des Innenausbaus ab.

Das Dritte Kapitel im Handbuch der Konstruktion für Innenausbau beschäftigt sich detailliert mit Wandverkleidungen. So werden zu Beginn Arten von Wandverkleidungen und umfangreiche technische Anforderungen an Wandverkleidungen kinderleicht erläutert.

Dekorative Wandverkleidungen werden grundsätzlich nach bewährten Unterkonstruktionen gefertigt die Unebenheiten der Wand ausgleicht und die Verkleundungsschale trägt. Eine hochwertige Bretterverkleidung wird erst im zweiten Arbeitsschritt verdeckt auf die Unterkonstruktion angebracht.

Profilbretter, Nut- und Federbretter sind sicherlich die gängigsten Vertreter ein exklusiven Wandvertäfelung. Darüber hinaus finden sich im Handbuch der Konstruktion Innenausbau aber auch Stabverkleidungen oder Rahmen mit Füllungen. Diese außergewöhnlichen Wandvertäfelungen sind ein wahrer Geheimtipp im Innenausbau.

Das Fachbuch für Konstruktion Innenausbau liefert auch hier eine breite Palette an hervorragenden technischen Zeichnungen mit unglaublich präzisen Erklärungen.

Das Vierte Kapitel im Handbuch der Konstruktion Innenausbau beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Konstruktionen von erstklassigen Heizköreprverkleidungen.

Diese außergewöhnlichen Konstruktionen werden schnell zum Blickfang in modernen Wohnungen. Darüberhinaus sind Radiatorverkleidungen hochdekorativ und äußerst nützlich.

Das Fünfte Kapitel im Handbuch der Konstruktion Innenausbau beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Konstruktionen von erstklassigen Einbauschränken Natürlich werden auch Wandschränke, Schrankwände und Aufhängemöglichkeiten von einzigartigen Einbauschräken ausführlich beschrieben.

Aufbausysteme mit Deckenanschluss, Wandanschluss und Mittelanschlüssen  runden dieses ausführliche Kapitel über Einbauschränke perfekt ab.

Das Sechste Kapitel im Handbuch der Konstruktion Innenausbau beschäftigt sich mit den Grundkonstruktionen von innovativen Deckenverkleidungen. Natürlich werden hier neben den effektivsten Deckenverkleidungen auch Balkendecken, Bretterdecken, Plattendecken und Kassettendeckn ausführlich behandelt

So werden Deckenverkleidungen nach ihrer architektonischer Wirkung unterschieden.

Im Handbuch der Konstruktion für Innenausbau finden sich auch etliche aussagekräftige Beispiele für Lüftungsdecken, Deckensonderformen, Akustik- und Schallschutzdecken, sowie Brandschutzdecken und ballwurfischere Deckenverkleidungen.

Das Siebte Kapitel im Handbuch der Konstruktion Innenausbau beschäftigt sich mit den Grundkonstruktionen von hochwertigen Trennwänden. Natürlich werden hier neben den effektivsten Trennwänden auch Gerippewände, Elementände und Schalldämmende Trennwände ausführlich behandelt

Ich habe habe vor vielen Jahren für die Meisterschule dieses Buch gekauft und nutze es gelegentlich für Informationen zum Innenausbau.

Um so  mehr man sich mit den individuellen Konstruktionen und Möglichkeiten beschäftigt, desto besser gelingen auch eigene Möbelentwürfe.

Darüber hinaus wird das Verständnis der Grundkonstruktionen und Prizipien des Türenbaus massiv verbessert. Im Schreinerberuf kann in Sachen Innenausbau auf einen reihhaltigen Schatz an Erfahrungen zurückgegriffen werden. All diese umfassenden Erfahrungen bündeln sich in diesem exzellenten Fachbuch.

Deshalb empfehle ich das Handbuch der Konstruktion Inennausbau jedem angehenden Schreiner oder Holzwerker.

Schreibe einen Kommentar