Möbel und Einbauschränke
- Titel: Handbuch der Konstruktion: Möbel und Einbauschränke
- Autor: Wolfgang Nutsch
- Einband: gebundene Ausgabe
- Seitenanzhalt: 432
- Erscheinungsdatum: 31.98.2018
- ISBN: 978-3-421-04019-0
- Verlag: DVA
Das Erste Kapitel im Handbuch der Konstruktion Möbel und Einbauschränke beschäftigt sich mit den vielfältigen Werkstoffen im Schreinerhandwerk.
Natürlich verarbeitet der Schreiner heute neben exklusiven Vollhölzern auch eine breite Palette an innovativen Plattenwerkstoffen.
Jedoch gehören selbstverständlich die Bezeichnungen und einzigartigen Eigenschaften des hygroskopischen Werkstoffs Holzes zum Grundwissen jedes Schreiners.
Deshalb werden zunächst Schwindmaße in axial, radial und tangential an einprägsam mit Grafiken verdeutlicht.
Darüber hinaus wird eine gigantische Auswahl an Plattenwerkstoffen ebenfalls im Handbuch der Konstruktion spannend beschrieben.
So werden Sperrhölzer wie Furniersperrholz, Stab- und Stäbchensperrholz und Dreischichtplatten, Holzspanplatten, Flachpressplatten, Stranpressplatten und Holzfaserplatten detailliert behandelt.
Joch werden im Handbuch der Konstruktion für Möbel und Einbauschränke auch Furniere und moderne Belagstoffe wie Schichtpreßstoff, Folien, rollfähige Schichtstoffe oder Linoleum an praktischen Beispielen kinderleicht erklärt.
Das Zweite Kapitel im Handbuch der Konstruktion Möbel und Einbauschränke beschäftigt sich mit den Grundkonstruktionen im traditionellen Schreinerhandwerk. Natürlich werden hier neben den effektivsten Breitenverleimungen auch die klassischen Holzverbindungen exakt an ausführlichen technischen Zeichnungen beschrieben.
Offne Schwalbenschwnazverbindung, halbverdeckte Zinkung, maschinelle Zinkung, Gratleiste und Hirnleiste werden mit einfachen Nagelverbindungen und intelligenten Dübelverbindungen ergänz.
So werden ursprüngliche Breitenverbindungen wie unverleimte Breitenverbindungen, überfälzte Fugen, gefederte Fugen und gespundete Fugen an Zeichnungen beschrieben.
Daran anknüpfend wird auch eine beeindrucken Anzahl an Möglichkeiten zur Stabilisierung von verleimten Flächen gezeigt. Formfedern, Fremdfedern, Dübel und gezahnte Fugen sind dabei nur die geläufigsten Beispiele
Jedoch werden auch Plattenmöbel mit dem praktischen System 32 detailliert behandelt. Es wird eine unvergleichliche Fülle an Konstruktionsmöglichkeiten im Möbelbau mit Verbindern und Beschlägen an vielen einzigartigen Zeichnungen verdeutlicht.
Praktische Rahmen mit Füllungen, sowie Sprossen und Profile runden die Grundkonstruktionen im Handbuch für Möbel und Einbauschränke ideal ab.
Das Dritte Kapitel im Handbuch der Konstruktionen für Möbel und Einbauschränke beschäftigt sich detailliert mit Möbel und Möbeldetails. So werden zu Beginn die exakten Möbelbezeichnungen kinderleicht erläutert.
Möbelteile werden grundsätzlich nach bewährten Grundmaßen gefertigt. Eine übersichtliche Tabelle liefert spielend die benötigten Maße für jedes Projekt.
Danach wird der klassische Brettbauch, sowie Rahmenbau und Stollenbau detailliert behandelt. Jedoch darf auch der moderne Plattenbau im Handbch der Konstruktion für Möbel und Einbauschränke nicht fehlen.
Darrüberhinaus werden Drehtüren äußerst ausführlich behandelt. Natürlich werden auch Anschlagsarten von Drehtüren und Kröpfungen von Bändern, Topfbändern und Scharnieren beschrieben.
Darüber hinaus werden Schiebetüren, Möbelschlösser und Beschlagssysteme ausführlich an herrlichen Zeichnungen verdeutlicht.
Schubkastenkonstruktionen wie der klassische Schubkasten oder die Nutleistenführung werden im Handbuch für Möbel und Einbaumöbel ebenfalls ausführlich beschrieben. Selbstversändlich werden auch maschinelle Schubkästen exklusiv beleuchtet.
Das Vierte Kapitel im Handbuch der Konstruktion beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Konstruktionen von erstklassigen Einbauschränken Natürlich werden auch Wandschränke, Schrankwände und Aufhängemöglichkeiten von einzigartigen Einbauschräken ausführlich beschrieben.
Aufbausysteme mit Deckenanschluss, Wandanschluss und Mittelanschlüssen runden dieses ausführliche Kapitel über Einbauschränke perfekt ab.
Ich habe vor vielene Jahren am Ende meiner Lehrzeit dieses Buch geschenkt bekommen. In meinem beruflichen Alltag benutze ich das Handbuch der Konstruktion fast täglich.
Um so mehr man sich mit den individuellen Konstruktionen und Möglichkeiten beschäftigt, desto besser gelingen auch eigene Möbelentwürfe.
Darüber hinaus wird das Verständnis der Grundkonstruktionen und Prizipien des Möbelbaus massiv verbessert. Im Schreinerberuf kann in Sachen Möbelkonstruktion auf einen reichhaltigen Schatz aus Erfahrungen zurückgegriffen werden. All diese umfassenden Erfahrungen bündeln sich in diesem exzellenten Fachbuch.
Deshalb empfehle ich das Handbuch der Konstruktion Möbel und Einbauschränke jedem angehenden Schreiner oder Holzwerker.
Recent Posts
-
Technisch Zeichnen LinienartenNovember 17, 2020/
-
Gestemmter Zapfen herstellenMai 29, 2020/
-
Moderner Stummer Diener Holz selber bauenDezember 7, 2020/
-
Handsäge – Handwerkzeuge des SchreinersJanuar 8, 2020/
-
Stichbogen zeichnenSeptember 19, 2020/