Mit Hobelkörper wird der gesamte „Korpus“ des Hobels bezeichnet. Er ist meist aus gedämpftem Rotbuche-, Weißbuchenholz gefertigt.
Diese Bauform des Handhobels ist typisch für den europäischen Raum. Im angelsächsichen Raum ist dagegen die Bauform des Hobels aus Metall sehr verbreitet. B
eide Bauformen bieten ihre eigenen Vorteile, so ist der Metallhobel beispielsweise einfach zum Einstellen, allerdings auch in der Anschaffung erheblich teurer.
Dieser Beitrag hat einen Kommentar
Müsste die Zwischenüberschrift „Einspannen der Bretter in der Hobelbank“ nicht besser „Schlagkopf“ oder „Einstellen/Lösen des Hobeleisens“ heißen?
Mit freundlichen Grüßen