Wie so oft im Leben kommt es auch bei Hobeln immer auf die persönlichen Vorlieben, Erfahrungen und den Einsatzbereich an.
Deshalb rate ich jedem Holzwerker zunächst einmal mit wenigen Holzhobeln zu beginnen und die Ersten Erfahrungen zu sammeln.
Ich selbst habe alle meine Holzhobel gebraucht von Flomärkten, aus Kleinanzeigen oder Betriebsauflösungen sehr günstig erworben.
Mit diesen oft alten Werkzeugen lässt sich nach wie vor sehr gut arbeiten und eine Menge Spaß haben, ohne den Geldbeutel arg zu strapazieren. Oft reicht es schon aus das Hobeleisen zu schärfen, die Hobelsohle abzurichten und diese etwas zu fetten.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hobeln mit Holzhobeln und beim Fertigen Eurer Projekte. Über Rückfragen, Anmerkungen etc. in den Kommentaren freue ich mich sehr.
Dieser Beitrag hat 6 Kommentare
Hallo und Grüß Gott! Wir haben beim aufräumen einen alten Handhobel gefunden,er ist sehr schmal und auf der Unterseite ist er rund.Niemand kann sagen was man mit ihm gemacht hat.Haben Sie für mich eine Erklärung?Wäre schön wen Sie sich melden würden,vielleicht können Sie mich aufklären.
Mit freundlichen Grüßen-G. Kauschinger
Hey, bei deinem Hobel handelt es sich um einen Schrupphobel. Er dient dazu, sägeraue Bretter grob abzurichten. Durch die sehr hohe Spanabnahme ist dieser Hobel sehr schmal gebaut. Bearbeitet man die Bretter quer zur Faser mit dem Schrupphobel, spricht man von „zwerchen“. Hast du noch andere Hobel?
Hallo Georg. Beschreib Deinen Hobel bitte etwas genauer. Wenn das Hobelmesser halbrund ist, wird es ein Schrupphobel sein. Wenn der Hobelkasten halbrund ist, könnte es ein sogenannter Schiffshobel sein. Der wird meistens von Fassbindern benutzt. Dazu gibt es oben ein Bild.
Es kommt aber auch eine eigene Produktion eins heute seltenerer Kernkastenhobel sein. Seit es (Ober-)Fräsen gibt, ist dieser Hobel nicht mehr so gebräuchlich. Normal ist die Hobelsohle für einen solchen Hobel rechtwinklig. Damit wurden halbkreisförmige Hohlkehlen hergestellt. Aber im Laufe der Handwerksgeschichte, haben Handwerker sehr oft für ihre Arbeiten eigenes Werkzeug hergestellt, das sich an einem üblichen Werkzeug orientierte.
Moin aus ‚Hammbuich‘,
…
ich habe einen etwa fingerlangen und daumenbreiten Metallhobel, welcher vor dem Eisen 2 als halbrund nach unten gebogene Streben hat, welche in einen über die volle Breite des Hobels auslaufenden ‚Vorschuh'(?) münden.
…
Das Eisen kann auch hier nur über 1 Schraube fixiert werden und ich benutze diesen Hobel für sehr feine Arbeiten oder dem Absetzen von Einpassungen (z.B. für Flachstähle, deren Oberkante bündig mit der Holzobefläche sein soll).
…
Die Kanten solcher Absätze (in Stoßrichtung) machen dennoch ein ackurates Arbeiten mit dem Stechbeitel erforderlich.
…
Gruß
Hallo Klaus empfiehlst ein Ecksimshobel der Firma Reli?
Für den Türenmöpelbau?
Ich bin dabei, ein altes Haus selbst zu renovieren und möchte verschiedene Holzelemente selbst bauen und alte renovieren, wie Türen und Fenster. Dafür möchte ich mir eine eigene Holzwerkstatt einrichten. Macht es hier Sonn, gebrauchtes Wekzeug zu kaufen, wie Holzhobeln, die es ja on verschiedensten Formen gibt und bei det Erstanschaffingvteuer sind, z.B. aus Auflösungen von Schreinereien? Wenn gebraucht, welches Wekzeug kamn gebraucht gekauft werden, welches sollte neu seon?