Holzwerkzeuge

Täglich bekomme ich die Frage welche Holzwerkzeuge ich Anfängern als Grundausstattung empfehlen würde. Sollen teure Holzwerkzeuge im Werkzeugschrank gekauft werden, oder doch ein komplettes Profi Schreiner Set in der der Werkzeugkiste?

Müssen es ausgewählte japanische Hobel und Stechbeitel sein, oder doch ein komplettes Stemmeisen Set aus einzelnen Beiteln? Reicht eine einfache Ryoba oder sollte ich nicht doch noch ein japanisches Streichmaß kaufen?

Inhaltsverzeichnis

Stemmeisen Set oder einzelne Beitel?

Stechbeitel gehören definitiv zur ultimativen Grundausstattung der Schreiner Werkzeuge. Schließlich müssen bei allen Holzverbindungen Löcher gestemmt werden. Jedoch funktioniert das auch hervorragend mit ganz einem guten Stemmeisen Set, solange die Eisen scharf geschliffen sind.

Überteuerte handgeschmiedete Stechbeitel kann ich genauso wenig empfehlen wie äußerst günstige Stecheisen aus dem Baumarkt, obwohl ich selbst vor vielen Jahren mit letzteren begonnen habe.

Ein vernünftiges Set an Stemmeisen ist aus meiner Sicht eine intelligente Investition in die Zukunft, da mit diesen Eisen effektiv gearbeitet werden kann und Stechbeitel bei sachgerechter Pflege auch ein Schreinerleben lang halten

Wassersteine zum Stemmeisen schärfen

Bei meinen einfachen Stemmeisen von Kirschen können auch nützliche Sondergrößen von Beiteln problemlos nachbestellt werden. Ein 4 mm Stemmeisen ist sicher eine sinnvolle Erweiterung zur Grundausstattung der Holzwerkzeuge, damit ach filigrane Holzverbindungen exakt ausgestemmt werden können.

Meine Kirschen Beitel begleiten mich nun schon seit meiner Lehrzeit und haben mich bei Gesellenprüfung, Meisterprüfung und etlichen privaten Projekten nie im Stich gelassen.

Klüpfel- der Holzhammer des Schreiners

Selbstverständlich gehören zu einem ordentlichen Stemmeisen Set auch der dazugehörige Schreinerklüpfel aus Holz. Durch den klassischen Holzhammer werden die Stechbeitel durch die Hammerschläge geschont.

Wenn du noch keinen eigenen Klüpfel hast, empfehle ich dir einen eigenen Holzhammer selbst zu bauen.

Dabei kannst du individuell auf das Gewicht des Klüpfels eingehen und das Holzwerkzeug genau nach deinen eigenen Vorstellungen bauen. Jedoch würde ich den Klüpfel immer aus Hartholz bauen, damit auch er dich ein Schreinerleben lang begleiten kann.

Während der Klüpfel ausschließlich zum Stemmen geeignet ist, brauchen wir ergänzend unbedingt noch einen Schreinerhammer z.B. zum Einstellen des Hobels.

Ergänzend kann ein rückschlagsfreier Schonhammer beim Zusammenbau von Möbeln oder auf Montage wertvolle Dienste leisten.

Alternativ empfehle ich dir beim Hämmer einfach mit Vollholzzulagen zu arbeiten, um Druckstellen oder Ähnliches zu vermeiden.

Japanische Sägen - Ryoba, Dozuki oder Kataba?

Sobald es um das Thema Handsägen bei Holzwerkzeugen geht, sind sich Schreiner, Tischler und Holzwerker nicht immer einig. Während einige auf Gestellsägen wie Absetzsäge und Schlitzsäge schwören, schwören andere auf Japanägen wie Ryoba, Dozuki und Kataba.

Aber es gibt auch eine Gruppe an Holzwerkern die erfolgreich mit eigenen Feinsägen, Zinkensägen und angesächsischen Zapfesägen Holzverbindungen professionell herstellen.

Obwohl die oben genannten Sägen alle ihre Berechtigung haben, nutze ich nach vielen Versuchen und ausgiebigen Tests fast ausschließlich eine japanische Ryoba Säge. Allein mit dieser einen Säge, können sowohl exakte Schnitte in Längsholz, als auch präzise Sägeschnitte quer zur Faserrichtung einfach ausgeführt werden.

Somit können nach der sinnvollen Investition in eine Ryoba alle gängigen Schnitte mit einer einzigen fantastischen Säge ausgeführt werden.

Obwohl es wirklich verlockend erscheint für die unterschiedlichen Schnitte jeweils eine eigene Säge in seinen Holzwerkzeugen zu haben, überwiegen für mich neben dem finanziellen Aspekt auch die einfache Handhabung der Ryoba.

Inzwischen kann bei Japanischen Sägen auch das Sägeblatt kinderleicht gegen ein neues ausgetauscht werden.

Handhobel

Sicher werden keine Handwerkzeuge so mit dem Schreinerhandwerk in Verbindung gesetzt, wie der traditionelle Handhobel.

Allein schon das singende Geräusch eines perfekt eingestellten Putzhobels und der hauchdünne Hobelspan präsentieren das handwerkliche Geschick des Schreiners.

Sollen Bretter und Bohlen komplett mit dem Handhobel gehobelt werden, so kommt man leider nicht an einer Vielzahl dieser wunderschönen Holzwerkzeuge in seiner Grundausstattung vorbei.

Neben Schlichthobel sind Doppelhobel, Raubank und ein Putzhobel nötig, damit Bretter professionell gehobelt werden können.

Damit die Grundausstattung unserer Schreiner Werkzeuge nicht zu teuer wird, empfehle ich jedem Anfänger zunächst zu einem ordentlichen Putzhobel. Denn Bretter können auch fertig gehobelt erworben werden und müssen nicht immer von Hand ausgehobelt werden. Jede Schreinerei verfügt darüber hinaus auch über Abrichthobelmaschine und Dickenhobelmaschine, um Bretter maschinell kinderleicht auszuhobeln.

Mit dem Putzhobel können dagegen die eigene Werkstücke verputzt werden, da er sich zum Feinglätten von Holzoberflächen eignet. Durch diesen Kompromiss kann gerade zu Beginn zunächst sehr viel Geld an teuren Handhobeln gespart werden.

Holz anreißen - Ulmia Streichmaß oder japanisches Streichmaß?

Das beste Holzwerkzeug zum Anreißen ist für mich das bewährte Doppelstreichmaß von Ulmia.

Wie die Stechbeitel begleitet mich dieses hilfreiche Holzwerkzeug bereits seit meiner Lehrzeig.

Während das japanische Streichmaß die Holzfasern mit einem innovativen Schneidrädchen sauber durchtrennt, werden beim Ulmia Streichmaß die Holzfasern mit einer Art Nadel eingeritzt.

Hier ist mit etwas Fingerspitzengefühl zu arben, da es insbesondere bei Rissen quer zur Faserrichtung, oft sehr schwer ist diese Risse wieder auszuschleifen.

Ich empfehle Euch beim Streichmaß nach persönlichen Präferenzen auszuwählen, aber stets in ein Doppelstreichmaß zu investieren. Gerade bei Verbindungen ist es äußerst wichtig, alle Risse mit der selben Einstellung vorzunehmen. Dies ist nur bei einem Doppelstreichmaß möglich.

Holz anzeichnen - Winkel, Schmiege oder Gehrungsmaß?

Damit Holz rechtwinklig angerissen werden kann, gehört ein ordentlicher Schreinerwinkel für mich zur absoluten und unverzichtbaren Grundausstattung der Holzwerkzeuge für Schreiner und Tischler.

Anstatt mit günstigen Winkeln zu beginnen, empfehle ich Euch gerade bei Anreißwerkzeuge immens auf hochwertiges Qualitätswerkzeug zu achten. Denn was nutzt ein Winkel, der nicht rechtwinklig ist?

Sowohl die Schmiege, als auch das Gehrungsmaß sind sicherleich eine sinnvolle Ergänzung für unsere Holzwerkzeuge.

Sowohl die Schmiege, als auch das Gehrungsmaß sind sicherlich eine sinnvolle Ergänzung für unsere Holzwerkzeuge.

Schraubzwingen zum Spannen und fixierten?

Welche Werkzeuge kann man in der Holzwerkstatt nie genug haben? Richtig, Schraubzwingen!

Die bewährten Bessey Schraubzwingen aus Temperguss sind eine wichtige Ergänzung zu den anderen Holzwerkzeugen. Schließlich müssen beim Stemmen Bauteile fixiert werden und Möbelstücke verleimt werden.

Wir haben selbst stets gute Erfahrungen mit den klassischen Schraubzwingen von Bessey gemacht und das Sortiment auch mit Maschinenzwischen und Türfutterzwingen erweitert.

Gerade als Anfänger müssen jedoch keine horrenden Beträge für eine Vielzahl an Schraubzwingen aus gegeben werden. Lieber mit 2 ordentlichen kleinen Zwingen beginnen und bei Bedarf stückweise erweitern.

Leimspritze, Leimfalsche oder Leimboy?

Kitt und Leim, macht die Arbeit wieder fein! Weißleim gehört in jede Schreinerei und kann im cleveren Leimboy oder der Leimspritze praktisch verarbeitet werden.

Zu Beginn reicht sicherlich eine einfache Leimfalsche, um die Ersten Übungsecken zu verleimen.

Werden die Verbindungen einmal nicht ganz so genau ausgearbeiet, kann mit PUR- Leim verleimt werden, da dieser beim Aushärten etwas aufquillt und somit kleine Ungenauigkeiten noch ausgleicht.

Holz Werkzeugkasten kaufen?

Oft bekomme die Frage nach einer sinnvollen Aufbewahrung der hochwertigen Holzwerkzeuge. Hier bieten sich neben hängenden Werkzeugschränken und Werkzeugkoffern auch die Aufbewahrung in der Banklade er Hobelbank an.

Auch hier sollte äußerst individuell entschieden werden, da die Einsatzbereiche von Montageschreiner, Möbelbauern und Holzwerkern im Einzelfall extrem abweichen können. Fahren die einen täglich auf Montage, arbeiten andere in der Freizeit in ihrem Hobbyraum.

Deshalb empfehle ich Euch Werkzeugschränke oder Werkzeugkisten und Einsätze für die Hobelbank selbst in eigenen Projekten anzugehen, um danach die perfekte individuelle Lösung für sich zu erzielen.

Von überteuerten Werkzeugschränken und vorgefertigten Werkzeugkisten bin ich jedoch kein großer Fan, da diese nicht immer auf die persönlichen Werkzeuge und Bedürfnisse abgestimmt sein können.

Hobelbank kaufen als Schreiner?

Wer ernsthaft mit Holzwerkzeugen arbeiten möchte, kommt an einer Hobelbank nicht vorbei. Hier können Werkstücke in in Vorderzange, Hiterzange und zwischen den Bankhaken praktisch während der Bearbeitung gespannt werden.

Darüber hinaus bietet die Hobelbank den optimalen Arbeitslatz dafür, Hölzer mit dem Handhobel zu bearbeiten, dies sagt ja schon der Name aus.

Zu den Besten Hobelbänken zählen sicherlich die hochwertigen Hobelbänke aus Rotbuche von Ulmia.

Ich selbst benutze jedoch eine günstigere Hobelbank, die ich gebraucht erworben habe.

Fazit

Ich hoffe ich konnte Euch in diesem Beitrag meine Einstellung zu Werkzeugen etwas näher bringen und Euch die Entscheidung beim Werkzeugkauf etwas erleichtern.

Wenn Ihr Fragen zu Holzwerkzeugen habt, könnt ihr mir es gerne in die Kommentare schreiben.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

    1. zinkenundzapfen

      Liebe Lara,
      schön, dass ich dir mit dem kleinen Überblick der Holzwerkzeuge helfen konnte. Was ist dein Lieblingswerkzeug beim Holzwerken?

Schreibe einen Kommentar