Kreuzüberblattung herstellen

In diesem Blogartikel lernst du eine Kreuzüberblattung fachgerecht und sauber herzustellen.

Darüber hinaus bekommst du weitere Informationen zu Überblattungen und eine detaillierte Schritt für Schritt Anleitung zur Herstellung einer Kreuzüberblattung.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Überblattung?

  • Die Ecküberblattung ist eine Rahmeneckverbindung in Vollholz.
  • Die Kreuzüberblattung ist eine Rahmenquerverbindung in Vollholz
  • Bei Überblattungen weden die Hölzer um die halbe Materialstärke wechselseitig ausgearbeitet, um sie danach miteinander zu verleimen.

Welche Überblattungen gibt es?

  • Ecküberblattung
  • Kreuzüberblattung
  • schräge Kreuzüberblattung
  • T-förmige Überblattung
  • Überblattung einseitig auf Gehrung

Alternativen zur Ecküberblattung

Folgende Verbindungen sind eine Alternative zur Ecküberblattung.

  • Schlitz- und Zapfen
  • Schlitz- und Zapfen mit Falz/Nut (für Füllungen)
  • Stumpf auf Gehrung verleimt
  • Mit Verbindungsmittel wie Dübel, Domino oder Lamello

Warum Holzverbindungen und nicht Schrauben?

Holzverbindungen verfolgen immer 2 Ziele.

  • Die Leimfläche wird vergrößert, deshalb kann mehr Leim verwendet werden, dadurch wird die Verbindung stabiler.
  • Es entsteht beispielsweise bei der Kreuzüberblattung ein Formschluss. Dies bedeutet, dass die Kreuzüberblattung auch ohne Leim stabil bleibt, da die Hölzer ineinander greifen. Dagegen muss die Ecküberblattung immer verleimt werden, da hier kein Formschluss erreicht werden kann.
  • Einen Nachteil möchte ich jedoch nicht außer Acht lassen. Schraube können anders als verleimte Holzverbindungen jederzeit gelöst werden.

Welche Werkzeuge für Überblattung?

Wenn du Überblattungen herstellen möchtest, benötigst du die die einfachen Handwerkszeuge des Schreiners.

Bleifstift, Schreinerwinkel, Japansäge, Stemmeisen, Klüpfel, Leim, Putzhobel, Grundhobel und eine Hobelbank.

Überblattungen maschinell herstellen?

Überblattungen lasse sich mit Formatkreissäge und Bandsäge auch gut maschinell herstellen.

Sollten die Rahmen jedoch belastet werden, würde ich immer die Schlitz- und Zapfenverbindung empfehlen.

Diese ist anders als die Ecküberblattung formschlüssig. Folglich auch stabiler und wesentlich einfach zu verleimen.

Wie bei allen anderen Holzverbindungen wird auch hier die “rechte Seite” (also die Kernseite) stets nach außen genommen. Folglich bleiben die Brüstungsfugen der Verbindung lange dicht.

Bei Hölzern mit stehenden Jahresringen wird die schönere Seite nach Außen genommen. Diese Bretter arbeiten weit weniger als Seitenbretter und bleiben folglich länger gerade.

Unsere Hölzer werden nun auf die Hobelbank gelegt und mit dem Schreinerdreieck (Ordnungszeichen) gekennzeichnet. Dadurch erleichtern wir uns die Übersicht während der Fertigung der Kreuzüberblattung enorm und verhindert Flüchtigkeitsfehler durch falsches ausarbeiten.

Das Ordnungszeichen wird stets mit einem Bleistift und Schreinerwinkel angezeichnet und bleibt während der gesamten Fertigung erhalten.

Gefertigt wird hier eine Kreuzüberblattung. Dabei sollten die aufrechten Hölzer (unteres Holz) aus optischen Gründen (ebenfalls bei Fenstern, Rahmen und Türen) immer durchlaufen.

Kreuzüberblattung Dreieckszeichen

Mit dem Schreinerwinkel wird zunächst die Position der Kreuzüberblattung am unteren Holz sauber angerissen.

Danach wird der Riss exakt auf die Kanten überwinkelt, damit wir im nächsten Schritt die halbe Holzstärke mit dem Streichmaß anreißen können.

Kreuzüberblattung Position anzeichnen

Wir reißen jetzt die halbe Holzstärke von der Dreiecksseite aus mit dem Streichmaß ringsherum an.

Alle Risse werden bei Holzverbindungen stets von der Dreiecksseite aus gemacht. Diese Seite nennt man auch Bezugsseite. Dadurch werden Hölzer immer gleich an allen Verbindngen angerissen, was Ungenauigkeiten verhindert.

Anreißwerkzeuge Streichmaß

Ich empfehlte Euch das Werkstück beim Arbeiten mit dem Streichmaß einzuspannen. Dadurch sind wir mit 2 Händen am Werkzeug und können sauberer Arbeiten.

Lieber mehrere dünne Risse mit dem Streichmaß, als einmal zu tief.

Besonders bei Rissen quer zur Holzfaser immer sehr dünn anreißen, da diese Risse nur noch sehr schwer aus dem Holz zu schleifen sind.

Als Alternative zum klassischen Streichmaß empfehlte ich Tiefenmessschieber aus der Metalltechnik.

Kreuzüberblattung halbe Holzstärke mit Streichmaß anreißen

Wir kennzeichnen die Abfallbereiche der Kreuzüberblattung mit einem Kreuz. Daduch wissen wir stets welche Bereiche bei der Verbindung wegfallen sollen.

Kreuzüberblattung Abfallbereiche kennzeichnen

Das Sägen auf der richtigen Seite des Risses, ist bei der Herstellung von Holzverbindungen besonders wichtig.

Wenn wir auf der falschen Seite aussägen, wird die Verbindung danach nicht dicht.

Kreuzüberblattung anreißen Abfallbereiche streichmaß

Kreuzüberblattung herstellen

Wir schlitzen die Hölzer auf halben Riss mit der Japansäge. Dabei säge ich als Rechtshänder immer den linken Riss, wobei die Säge immer im Abfallbereich läuft.

Ist die Verbindung danach zu straff, können wir mit dem Stemmeisen nacharbeiten. Ist die Verbindung zu locker, kann man es nur noch sehr schwer korrigieren.

Kreuzüberblattung aussägen Ryoba

Das korrekte Sägen ist bei der Herstellung von Holzverbindungen essentiell wichtig, da Nacharbeiten mit dem Stemmeisen sehr lange dauern.

Alternativ kann auch eine klassische Absetzsäge verwendet werden.

Kreuzüberblattung aussägen Ryoba

Ich persönlich arbeite sehr gerne mit einer Ryoba, da ich für mich die Besten Ergebnisse bekomme.

Kreuzüberblattung eingesägt
Wir stemmen jetzt die Nut sauer mit dem Stemmeisen aus. Um den Nutgrund eben auszuarbeiten ist auch eine Bearbeitung mit dem Grundhobel möglich.
 

Ich arbeite allerdings sehr gerne mit dem Stemmeisen und würde das auch jedem empfehlen.

Der Grundhobel ist zwar ein sehr vielseitiger Hobel, jedoch sollten insbesondere Anfänger den Umgang mit Stecheisen und Klüpfel lernen.
Nutgrund mit Grundhobel bearbeiten

Die beiden Hölzer werden nun nach folgendem Schema sauber ausgearbeitet.

Kreuzüberbattung ausstemmen

Nun können wir unsere Kreuzüberblattung schon zusammenklopfen und verleimen.

Sollte die Verbindung noch nicht richtig zusammen gehen, empfehle ich Euch einfach die Materialbreite etwas mit dem Putzhobel nachzuarbeiten.Dies ist wesentlich effizienter und einfacher, als nachzustemmen.

Kreuzüberblattungen müssen stets geleimt werden. Wir kontrollieren beim Leimen den rechten Winkel mit dem Schreinerwinkel. Ich verwende beim Verleimen stets beschichtete Zulagen, damit diese nicht festkleben.

Die Überstände der Überblattungen hobeln wir mit dem Putzhobel bündig. Das Hirnholz kann ebenfalls gehobelt werden, oder mit der Kantenschleifmaschine bequem zurückgeschliffen werden.

Alle Flächen werden geschliffen und die Kanten leicht gebrochen.

Fazit

Kreuzüberblattungen zählen mit anderen Arten der Überblattung zu den raltiv einfachen Holzverbindungen. Jedoch ist gerade bei Überblattungen die exakte Arbeitseise extrem wichtig, da auch kleine Fehler und Ungenauigkeiten nicht mehr ausgeglichen werden können.

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

  1. holz

    NIMM EINE GROẞE HOLZFEILE ,DAMIT KANNST DU ES ! UND DAS WERTVOLLE HOLZ BLEIBT GANZ!

    1. zinkenundzapfen

      Danke für deinen Kommentar 🙂 Hast du schon einmal eine Überblattung mit Handwerkzeugen hergestellt?

  2. Anfänger

    wieso benutzt man keine Schrauben sondern Leim? ist es nicht nachhaltiger und das holz kann besser wiederverwertet werden?

    1. zinkenundzapfen

      Hey, durch die formschlüssige Verbindung in sich entsteht bereits eine gewisse Stabilität (Verdeehsicherheit), die durch eine Schraubverbindung nie erreicht werden kann.

Schreibe einen Kommentar