Informationen zu Laminat verlegen mit wichtigen Tipps aus der Praxis
Warum Laminat 24 Stunden akklimatisieren?
Anders als das klassische Parkett ist Laminat jedoch ein industriell gefertigtes Produkt und somit kein reines Naturprodukt. Jedoch bietet das Laminat so viele Vorteile gegenüber dem Parkett, das jeder individuell über seinen Bodenbelag entscheiden sollte.
Auch hier gibt es nicht den Besten Bodenbelag, sondern nur den Besten Bodenbelag für die individuellen Vorlieben und einen bestimmten Einsatzbereich.
Warum soll man beim Verlegen von Laminat immer versetzt legen?
Damit der Laminatboden später stabil ist, müssen die Stöße der Laminatpaneele um ca. 25 cm versetzt werden. Beim wilden Verband wir dabei die nächste Reihe also immer mit dem Abfallstück der letzen Reihe begonnen. Dadurch entsteht ein optisch ansprechender Fußboden und T- Fugen werden verhindert.
Wie können Dehnugnsfugen und Übergänge abgedeckt werden?
Übergänge zwischen einzelnen Räumen und Dehnungsfugen können mit sogenannten Übergangsprofile abgedeckt werden.
Dabei unterscheiden wir Übergangsprofile die zwei Böden mit dem gleichen Niveau ausgleichen von Ausgleichsprofilen die Höhenunterschiede ausgleichen können. Abschlussprofile (z.B. an Gartentüre) grenzen das Laminat sauber an anderen Bauteilen ab.
Diese Übergangsschienen gibt es in unterschiedlichen Farben zum Laminat als Klebevariante oder zum Verschrauben. Ich empfehle Euch die Übergangsschienen immer in der Farbe der Türdrücker zu montieren. Ich selbst bevorzuge hochwertige Schienen zum Verschrauben.
Wie lange dauert es einen Laminatboden zu verlegen?
Die Dauer der Laminatverlegung kann man nicht pauschal beantworten, die diese immer von den örtlichen Bedingungen abhängig ist.
Raum
- Ist der Raum rechtwinklig oder hat der viele Winkel und Schrägen?
- Müsen viele Türzargen mit dem Multimaster abgesägt werden (Flur) oder haben die Türen Türschellen?
Kann man Laminat durchgängig verlegen?
Laminat durchgehend über mehrere Räume hinweg zu verlegen, ist eine sehr beliebte Option, um ein einheitliches Bild in der Wohnung zu schaffen.
Ich empfehle wenn möglich den Laminatboden zu legen, um im Anschluss die Türzargen zu setzen. Dadurch gelingt das durchgängige verlegen des Laminats viel einfach und Zargen müssen nicht gekürzt werden.
Sollten bei einer Renovierung die Zargen schon eingebaut sein, müssen die Zargen um die Materialstärke des Laminats mit einem Multimaster gekürzt werden, damit das Laminat danach unter die Zarge geschoben werden kann.
Kann man Laminat auch ohne Trittschaldämung verlegen?
Laminatboden sollte niemals ohne Trittschalldämmung verlegt werden und auch nicht auf vorhandenen Teppich verlegt werden. Ohne Trittschalldämung wir der Schall im ganzen Gebäude übertragen. Auch die Stoßfugen des Laminats können beschädigt werden, da Trittschalldämmungen auch etwas den Boden ausgleichen.
Brauche ich bei Laminat eine Dampfsperre?
Die Dampfsperre ist eine PE- Folie die auf den Estrich gelegt und verklebt werden, damit das Laminat nicht die Feuchtigkeit aus dem Estrich etc. aufnimmt.
Grundsätzlich schreibt jeder Hersteller vor, eine Dampfsperre zu verwenden, Ich selbst weiche allerdings auf eigenes Risiko oft von dieser Vorgabe ab, z.B. wenn der Estrich bereits 30 Jahre alt und somit trocken ist.
Allerdings erlischt damit die Gewährleistung des Herstellers, da der Laminatboden nicht ordnungsgemäß verlegt wurde. Deshalb empfehle ich jedem eine Trittschalldämmung zu verwenden, um nach den Angaben des Herstellers zu Arbeiten.
Wie muss der Untergrund für Laminat beschaffen sein?
Der Untergrund muss ausreichend fest, sauber und trocken sein. Der Boden darf keine Restfeuchte mehr haben und muss eben sein. Auf unebenem Untergrund kann sich Laminat verwinden, aufspringen oder an der Nut-Feder-Verbindung brechen.
Ein Feuchtigkeitsmessgerät kann die Baufeuchte im Estrich messen.
Um den Boden zu prüfen kann eine Richtlatte verwendet werden. Dort wo der Lichtspalt durchschaut, muss der Boden aufgespachtelt oder ausgegossen werden.
Ein Feuchtigkeitsmessgerät kann die Baufeuchte im Estrich messen.
Um den Boden zu prüfen kann eine Richtlatte verwendet werden. Dort wo der Lichtspalt durchschaut, muss der Boden aufgespachtelt oder ausgegossen werden.
Welche Verlegerichtung von Laminat?
Jedoch ist dies nur eine Faustformel! Im Einzelfall kann natürlich das Laminat nach dem persönlichen Geschmack verlegt werden.
Sollen mehrere Räume oder eine ganze Wohnung verlegt werden, würde ich immer schauen, dass der Laminatfußboden in allen Räumen nach dem selben Schema verlegt ist, damit ein gleichmäßiges Ergebnis erzielt wird.
Wie Laminat sägen?
Laminat kann mit unterschiedlichen Werkzeugen sehr gut gesägt werden. Mit Zugsägen und Kappsägen wird ein sauberer Sägeschnitt am Anschlag erreicht. Stichsägen eigenen sich zum Aussägen von Winkeln und kleinen Teilen. Laminatschneider brechen dagegen das Laminat sauber an einer Kante und verursachen dabei keinen störenden Maschinenlärm und unnötigen Staub. Laminatschneider sind darüber hinaus sehr günstig in der Anschaffung, leicht zu transportieren und flexibel einsetzbar.
Welche Werkzeuge zum Lamiant verlegen?
Ich empfehle jedem einen Laminatschneider, eine Stichsäge für Rundungen, Forstnerbohrer für Heizkörperrohre, einen Winkel zum Sauberen Anreißen, eine Schmiege zum Abnehmen von Winkeln und ein Schlageisen mit Hammer zum Einschlagen der letzten Laminatreihe.
Was sind Sockelleisten?
Sockelleisten stellen den Anschluss zwischen Laminatfußboden und Wand her, indem Sie den Spalt verdecken. Sockelleisten oder Wischleisten haben eine erhebliche Wirkung auf das Aussehen des Laminatfußbodens.
Weiße Sockelleisten machen den Raum optisch größer und lassen z.B. Eichenlaminat extrem hochwertig aussehen. Außerdem können auch immer passende Sockelleisten in der Holzfarbe und Maserung des Fußbodens montiert werden.
Wie werden Sockelleisten gesägt?
Sockelleisten müssen an den Ecken auf Gehrung gesägt werden. Dies kann gut mit einer Zugsäge oder Kappsäge gemacht werden. Wer das absolute Optimum zum Sockelleisten sägen sucht, ist mit der Leistensäge von Festool sehr gut beraten.
Heimwerker können Sockelleisten auch mit einer Gehrungslade und einer Handsäge auf Gehrung sägen. Von dieser Möglichkeit rate ich jedoch ab, da die Arbeit beim Sägen mit Maschinen doch viel schneller und einfach geht.
Wie werden Sockelleisten befestigt?
Sockelleisten können auf mehrere Arten an der Wand befestigt werden.
Gedübelt und verschraubt
Sockelleisten aus Vollholz werden auch heute noch oft einfach in der Wand verdübelt und geschraubt. Durch die Verschraubung ziehen sich Sockelleisten so fest an den Laminatboden und können bei Bedarf jederzeit wieder entfernt werden.
Allerdings sind die Schraubenköpfe jederzeit zu sehen.
Genagelt oder geschossen
Sockelleisten aus MDF können auch mit einem Druckluftnagler und Kompressor einfach und schnell an die Wand geschossen werden. Jedoch müssen danach die Nagelköpfe noch etwas versenkt und mit etwas Acryl versteckt werden.
Diese Sockelleisten können auch nur mit großem Kraftaufwand demontiert werden. Meistens sind die Leisten danach kaputt oder beschädigt.
Sockelleisten mit System
Einige Sockellleisten können mit praktischen Clips an der Wand befestigt werden. Dies hat den Vorteil, dass Sockelleisten jederzeit entfert werden könen und dabei auch nicht kaputt gehen.
Jedoch sind die Clips im Vergleich zu anderen Befestigungsmöglichkeiten verhältnismäßig teuer und die Montage sehr aufwendig. Außerdem Fällt beim Dübeln unglaublich viel Dreck in der meist fertigen Wohnung an.
Um Sockelleisten bündig auf das Laminat zu montieren werden extrem viele Clips benötigt. Ich selbst habe dieses System zwar schon versucht, würde es aber niemanden empfehlen.
Sockelleisten kleben
Sockelleisten können jedoch auch mit einer überdimensionierten Heißklebepistole einfach und schnell an die Wand geklebt werden. Dabei härtet der Schmelzklebstoff relativ schnell aus und die Sockelleiste hält perfekt an der Wand. Allerdings kann auch hier die Leiste nicht ohne Schäden von der Wand gelöst werden.
Ich selbst bin auf diese Möglichkeit aufmerksam geworden und davon begeistert. Für mich ist das die Beste Möglichkeit Sockelleisten effizient und sauber zu befestigen. Die benötigte Heißklebepistole kann für eine Renovierung sicher aus ausgeliehen werden.
Weitere Artikel
-
Rundbogen zeichnenSeptember 20, 2020/
-
Regelmäßiges Zwölfeck zeichnenSeptember 16, 2020/
-
Isometrie Perspektive Zeichnung ÜbungenDezember 9, 2020/
-
Zinkung auf Gehrung – OrtszinkenMai 18, 2020/
-
Sechseck zeichnenSeptember 19, 2020/