Vorteile und Nachteile von Laminatfußboden im Vergleich

Laminat ist die Kombination aus einem preisgünstigen, stabilisierenden Trägermaterial wie MDF (mitteldiche Faserplatte), dass mit einem hochdekorativen Dekorpapier verklebt wird. Eine robuste und abriebfeste Versiegelung schützt das Laminat gegen Kratzer und Beschädigungen.

Individuelle Dekore wie Echtholz, Fliesenoptik, Steinoptik sowie Betonoptik werden durch unzählige Farbvarianten mit oder ohne strukturierten Oberflächen ergänzt. Durch die breite Produktpalette des Laminats sind unzählige Möglichkeiten an Design und Haptik möglich.

Mit dem innovativen Klicksystem kann Laminat problemlos schwimmend verlegt werden. Dabei verhindert eine moderne Trittschalldämung die Übertragung von Schall, während Sockelleisten das Laminat zur Wand sauber abschließen. Laminat eignet sich durch die hohe Wärmeleitfähigkeit besonders gut auf Fußbodenheizungen.

Vorteile von Laminatfußboden

Große Auswahl an Dekoren bei Laminat

Laminat bietet wie kein anderer Bodenbelag und unglaubliche Auswahl an verschiedenen Dekoren. So werden neben klassischen Holzoberflächen wie Eiche, Buche und Ahorn auch moderne Laminate in Steinoptik, Betonoptik oder als Hochglanz Laminat angeboten. Ergänzt wird das breite Laminatangebot mit klassischen Landhausdielen und strukturierten Laminaten.

Einfache Verlegung von Laminat

Lamiant kann ganz einfach und preisgünstig selbst verlegt werden, da die Laminatdielen einfach ineinander geklickt werden. Bei der schwimmenden Verlegung wird das Laminat nicht mit dem Fußboden verklebt. Dabei ermöglicht ein umlaufender Randabstand das Arbeiten des Laminats. Die Verlegung ist deshalb sowohl in Eigentums- und Mietswohnungen sinnvoll da der Rückbau jederzeit möglich ist.

Abriebklassen von Laminat für robuste und strapazierfähige Bodenbeläge

Laminatboden ist darüber hinaus auch extrem strapazierfähig und ausgesprochen belastbar. So wird die Qualität des Laminats in Nutzklassen für unterschiedlich frequentierte Böden eingeteilt. Denn schließlich wird ein Schlafzimmerboden weitaus weniger in Anspruch genommen, als ein Küchenboden oder der Laminatboden in gewerblichen Räumen.

Laminat wird durch die Nutzungsklassen für private Räume, gewerbliche Räume und industrielle Räume unterschieden. Wobei auch diese wieder in 3 Klassen unterschieden werden.

Private Nutzung:
NK21 – geringe Nutzung im Wohnbereich (Schlaf- und Gästezimmer)
NK22 – mittlere Nutzung im Wohnbereich (Wohn- und Esszimmer)
NK23 – intensive Nutzung im Wohnbereich (Küche und Eingang)

Gewerbliche Nutzung:
NK31 – geringe gewerbliche Nutzung (Hotelzimmer, Kleinbüros)
NK32 – mittlere gewerbliche Nutzung (Büros, Boutiquen)
NK33 – intensive gewerbliche Nutzung (Kaufhäuser, Korridore)

Industrielle Nutzung:
NK41 – geringe industrielle Nutzung (Elektronik- oder Feinmechanikwerkstätten)
NK42 – mittlere industrielle Nutzung (Lagerräume)
NK43 – intensive industrielle Nutzung (Produktionshallen, Transportwege)

Laminat ist extrem pflegeleicht

Laminatböden sind grundsätzlich antistatisch und schmutzabweisen. Folglich ist die Pflege des Laminats kinderleicht. Es genügt ein Saugen des Laminats mit anschließendem feuchte Wischen.

Jedoch sollte Laminat bei stärkeren Verschmutzungen mit einem speziellen Reiniger bearbeitet werden, um den Laminatfußboden wieder aufzufrischen und streifenfrei zu reinigen. Dies empfehle ich besonders bei älteren Böden, um den Glanz wieder herzustellen.

Laminat mit Fußbodenheizung kombinieren

Durch die hohe Wärmeleitfähigkeit des Laminats ist die Verlegung auf einer Fußbodenheizung nicht nur problemlos möglich, sondern auch überaus sinnvoll. Denn das Laminat lässt die aufsteigende Wärme ungehindert in den Raum passieren und erwärmt sich dadurch obendrein.

Laminat ideal für Allergiker und Haustierbesitzer

Das robuste und pflegeleichte Laminat bietet den optimalen Fußbodenbelag für Allergiger und die Haltung von Haustieren wie Hunde und Katzen. Denn der Laminatboden ist schadstoffarm und kann kinderleicht gepflegt werden. Katzspruen konnen durch eine hohe Abriebklasse weitesgehend verhindert werden. Ausscheidungen von Tieren können rückstandsfrei entfernt werden.

Laminat ist UV- beständig

Ein weiterer großer Vorteil von Laminat gegenüber Parkett ist die hohe Beständigkeit gegen UV- Strahlen. So verändern Laminate nur geringfügig ihre Optik und garantieren eine gleichmäßige Oberfläche auch dort wo lange Zeit Schränke gestellt wurden.

Laminat als kostengünstiger und langlebiger Fußbodenbelag

Laminatböden werden in einer breiten Preispalette zwischen 5€ m² bis 40€ m² angeboten und bieten somit eine große Auswahl für unterschiediche Budgets.

Jedoch sollte man stets mit einkalkulieren, dass bei Laminat auch noch Kosten für Trittschalldämmung, Sockelleisten, Übergangsprofile und Werkzeuge bzw. Arbeitszeit dazu kommen.

Um die Kosten für das Laminat besser kalkulieren zu können, habe ich Euch einen kleinen Excel Kalkulator gebaut.

Welche Nachteile hat Laminat?

Laminat ist grundsätzlich trittlaut

Die extrem robuste, harte und widerstandfsähige Oberfläche des Laminats hat den Nachteil, dass Trittgeräusche als Trischall im Bauwerk übertragen werden. Besonders auf harten Untergründen wie Estrich, Fliesen oder Beton überträgt sich der Schall bei einer schwimmenden Verlegung extrem auf den Untergrund.

Jedoch kann hier durch eine Trischalldämmung relativ einfach Abhilfe geschafft werden. Trischalldämmungen verhindern die Übertragung des Schalls auf den Untergrund und gleichen darüber hinaus auch minimal den Untergrund aus.

 Ich empfehle deshalb immer eine hochwertige Trischalldämmung beim Verlegen von Laminat einzusetzen. Diese Investitionskosten amortisieren sich relativ schnell und tragen zu einem deutlich erhöhten Wohnkomfort bei.

Trittschalldämmungen gibt es aus Kork, Kunststoffen oder auch in Kombination aus Tritschalldämmung und Dampfsperre. Ich selbst empfehle Trittschalldämmungen aus Kork wegen der sehr guten Verarbeitung und weil Kork ein Naturprodukt ist. Von einer Laminatverlegung auf einem vorhanden Teppich rate ich jedoch strikt ab!

Laminat lässt sich nicht abschleifen

Trotz der harten und widerstandsfähigen Versiegelung können im Laufe der Jahre tiefe Kratzer oder stake Beschädigungen am Laminat entstehen. Etwa wenn schwere Gegenstände auf das Laminat fallen oder tiefe Spuren durch Steinchen entstehen.

 Anders als Parkett kann ein Laminatboden jedoch nicht abgeschliffen und ein eingelassen werden. Jedoch können einzelne Stellen mit einem passenden Hartwachs ausgebessert werden. Dabei wird das Wachs erwärmt, in die Vertiefung eingefüllt und danach bündig abgezogen.

Der Austausch einer beschädigten Laminatdiele im fertigen Verbund gestaltet sich jedoch als unglaublich aufwendig und schwer durchzuführen. Denn durch die Klickverbindung ist es nur mit einem großen Aufwand möglich ein beschädigtes Brett bei einer Reperatur auszutauschen.

Hier ist es meist besser ein komplettes Zimmer neu zu verlegen. Im Optimalfall wird bei einem Umzug die komplette Wohnung neu verlegt, um ein gleichmäßiges Fußbodenbild zu erhalten. Außerdem bietet der Umzug eine fantastische Möglichkeit in der gesamten Wohnung optimal zu arbeiten, da keine störenden Möbel mehr im Weg stehen.

Laminat ist nicht wasserfest

Gerade bei älterem Laminat fällt es oft auf, dass die Fugen etwas aufquillen und sich im leicht deutlich abzeichnen. Dies ist ein klares Zeichen für ein beanspruchtes Laminat oder durch falsche Pflege. Denn wir sollten unser Laminat nur mit einem handfeuchten Wischer reinigen, um nicht zu viel Feuchtigkeit in die Fugen zu bringen.

Sollte das Laminat schon deutlich aufquillen und stark beansprucht sein, ist ein Austausch oft die einzige Möglichkeit.

Für Küchen gibt es jedoch besonderes innovative Laminate die wasserrbeständiger sind und auch der harten Beanspruchung in einer Küche deutlich länger stand halten. Diese exklusiven Laminate sind natürlich etwas teurer, können aber in der Praxis aber eine gute Möglichkeit zum klassisch gefliesen Boden sein. Diese Laminate sind übrigens auch in Fliesenoptik erhältlich.

Laminat ist grundsätzlich fußkalt

Da Laminatböden keine Wärme speichern können, sind die Böden im Vergleich zu Parkett wesentlich kälter. Hier kann jedoch mit einer modernen Fußbodenheizung einfach Abhilfe geschaffen werden. Eine gute Alternative für Menschen die gerne barfuß in der Wohnung laufen, kann auch ein Vinylboden sein, da dieser eher fußwar ist.

Laminat ist kein Naturprodukt

Anders als das klassische Parkett ist Laminat jedoch ein industriell gefertigtes Produkt und somit kein reines Naturprodukt. Jedoch bietet das Laminat so viele Vorteile gegenüber dem Parkett, das jeder individuell über seinen Bodenbelag entscheiden sollte.

Auch hier gibt es nicht den Besten Bodenbelag, sondern nur den Besten Bodenbelag für die individuellen Vorlieben und einen bestimmten Einsatzbereich.