Laminatboden ist darüber hinaus auch extrem strapazierfähig und ausgesprochen belastbar. So wird die Qualität des Laminats in Nutzklassen für unterschiedlich frequentierte Böden eingeteilt. Denn schließlich wird ein Schlafzimmerboden weitaus weniger in Anspruch genommen, als ein Küchenboden oder der Laminatboden in gewerblichen Räumen.
Laminat wird durch die Nutzungsklassen für private Räume, gewerbliche Räume und industrielle Räume unterschieden. Wobei auch diese wieder in 3 Klassen unterschieden werden.
Private Nutzung:
NK21 – geringe Nutzung im Wohnbereich (Schlaf- und Gästezimmer)
NK22 – mittlere Nutzung im Wohnbereich (Wohn- und Esszimmer)
NK23 – intensive Nutzung im Wohnbereich (Küche und Eingang)
Gewerbliche Nutzung:
NK31 – geringe gewerbliche Nutzung (Hotelzimmer, Kleinbüros)
NK32 – mittlere gewerbliche Nutzung (Büros, Boutiquen)
NK33 – intensive gewerbliche Nutzung (Kaufhäuser, Korridore)
Industrielle Nutzung:
NK41 – geringe industrielle Nutzung (Elektronik- oder Feinmechanikwerkstätten)
NK42 – mittlere industrielle Nutzung (Lagerräume)
NK43 – intensive industrielle Nutzung (Produktionshallen, Transportwege)
Dieser Beitrag hat 4 Kommentare
Vielen Dank für den informativen Artikel! Sehr schön Blog.
Danke für die sehr hilfreiche Anleitung. War sehr interessant zu lesen.
Es freut mich sehr, dass dir dieser Artikel gefallen hat!:)
Hey Faizar,
schön dass ich dir mit dem Blogartikel zu Laminat helfen konnte. Hast du schon einmal selbst Laminat verlegt? Welche Trittschalldämmung bevorzugst du bei der Laminatverlegung?