In diesem Blogbeitrag lernst du die gestemmte Rahmeneckverbindung mit Nutzapfen exakt herzustellen. Damit du den bewährten Nutzapfen bei Gestellverbindungen aus Stollen und Zargen bei Tischen, Betten und Stühlen anwenden kannst
Findige Stuhlbauer trocknen beim Nutzapfen seit jeher das Holz für Zargen und Stege auch heute noch auf (6- 8%), während die Stollen nur auf 10- 12% Holzfeuchte getrocknet werden.Dadurch wird die Zargenverbindung deutlich fester, da der Nutzapfen im Zapfenloch aufquillt.
Tipp:Früher wurde die gestemmte Rahmeneckverbindung mit Nutzapfen auch als gerne als Lochzapfen mit Feder bezeichnet
Holzauswahl und Dreieckszeichen beim Nutzapfen
Zu Beginn wählen wir unsere Hölzer so aus, dass die Kernseite dabei stets nach außen zeit. Dadurch bleibt die Verbindung auch an Fugen dauerhaft dicht. Nachdem die Holzauswahl getroffen wurde, kennzeichnen wir unsere Holze mit dem Schreinerdreieck.
Der Stollen (Tischbein) erhält das Zapfenloch, während an der Querzarge der Zapfen angeschnitten wird. Folglich fertigen wir hier in diesem Beispiel ein linke obere Nutzapfenverbindung.
Zapfenloch Anzeichnen
Zargenbreite am Stollen anreißen
Zu Beginn zeichnen wir mit dem Schreinerwinkel an der Innenseite des Stollens (offene Dreiecksseite) die einfache Zargenbreite von oder Oberkante aus an. Dann wird auf der Innenseite und am Hirnholz das Lapfenloch (8 mm) von der Dreiecksseite aus mit dem Streichmaß angerissen.
Position des Zapfenlochs anreißen
Umso weiter die Zarge am Stollen nach außen gesetzt wird, desto länger können die Zapfen in den Stollen gestemmt werden. Die Zapfen werden meist auf Gehrungen geschnitten und so am Stollen angeordnet, dass eine kleine Brüstungsfuge von 5 mm als Schattenfuge stehen bleibt.
Jedoch sollte die Zarge niemals flächenbündig an der Stollenaußenkante angeordnet werden, da so kleine Ungenauigkeiten sofort ins Auge fallen und beim Quellen und Schwinden der Hölzer die Verbindung nicht mehr dicht ist.
Nutzapfen am Stollen anzeichnen
Jetzt können wir auch schon die Tiefe (10 mm) des späteren Nutzapfens am Hirnholz des Stllens sauber markieren.
Dieser Vertiefung stabilisiert den späteren Zapfen enrom. Darüberhinaus wird die Zapfenbreite durch den Nutzapfen schmäler, folglich arbeitet der Zapfent nicht mehr so viel. Die Verbindung bleibt deshalb länger dicht.
Jetzt reißen wir an der Innenseite des Stollens (offene Dreiecksseite) die Breite des Nutzapfens nach unten an.
Dieser Riss wir stets über die gesamte Holzbreite angezeichnet, damit er beim späteren Ausstemmen nicht verloren geht.
Zum Abschluss werden noch die Abfallbereiche mit einem Kreuz gekennzeichnet, um nicht versehentlich falsch auszustemmen.
Sowohl Anfängern, als auch fortgeschrittenen Schreinern und Holzwerkern empfhle ich stets die Abfallbereiche zu kennzeichnen. Durch meinen Berufsalltag sehe ich täglich, dass die Übersicht bei Werkstücken mit diesem einfachen Zeichnen unglaublich erleichtert wird.
An der Querzarge wird zunächst die Zapfentiefe (39 mm) ringsherum mit dem Schreinerwinkel sauber angerissen. Dadurch können wir später den Zapfen sauber am halben Riss absägen.
Nutzapfen an der Querzarge anreißen
Anschließend kann der Nutzapfen mit einer Tiefe von 10 mm und einer Höhe von 20 mm an der Querzarge angerissen werden.
Später wird der Nutzapfen komplett mit der Säge sauber ausgesägt und lediglich mit dem Stechbeitel etwas nachgearbeitet.
Riss auf die Fläche überwinkeln
Außerdem kann jetzt die Drittelteilung von der Dreiecksseite aus mit dem Doppelstreichmaß ebenfalls vorsichtig angerissen werden.
Später fallen die äußeren Bereiche der Querzarge komplett weg, sodass nur der Nutzapfen in der Mitte stehen bleibt.
Drittelteilung anzeichnen
Außerdem kann jetzt die Drittelteilung von der Dreiecksseite aus mit dem Doppelstreichmaß ebenfalls vorsichtig angerissen werden.
Später fallen die äußeren Bereiche der Querzarge komplett weg, sodass nur der Nutzapfen in der Mitte stehen bleibt.
Abfallbereiche beim Nutzapfen kennzeichnen
Wie bei allen Holzverbindungen kennzeichnen wir auch hier an er Zarge die abfallenden Holzteile mit einem Kreuz zur besseren Übersichtlichkeit. Nun ist der Aufriss schon beenden und es kann mit dem Ausarbeiten der Nutzapfenverbindung begonnen werden.
Stollen mit dem Stemmeisen beim Nutzapfen ausarbeiten
Stollen stemmen
Mit dem Stechbeitel und Klüpfel wir nun das Zapfenloch mit der Vertiefung für den späteren Nutzapfen sauber ausgestemmt. Auch wenn diese Arbeit im Hartholz wirklich sehr schwer und ermüdent erscheinen mag, gewinnen Anfänger beim Stemmen wertvolle Erfahrungen.
Da in der Regel immer 4 Stollen z.B. für einen Tisch ausgestemmt werden müssen, empfehle ich Euch die benötigten 8 Zapfenlöcher wenn möglich mit einer Langlochbohrmaschine und Langlochfräser ausarbeiten.
Einerseits muss die Bohrmaschine dafür nur einmal gerüstet werden, andererseits wird das Ergebnis mit einem scharfen Langlochfräser natürlich deutlich präziser, als mit den traditionellen handwerkzeugen. Zusätzlich kann mit der Anwendung der Langlochbohrmaschine beträchtliche Arbeiszeit eingespart werden.
Im Falle des Nutzapfens, schlitzen wir zunächst das Rahmenholz mit einer Ryoba am halben Riss ein. Dafür spannen wir die Zarge in die Hinterzange unserer Hobelbank. An der Vorderzange setzen wir danch den Nutzapfen mit der Dozuki oder Ryoba ab.
Jetzt muss noch noch der Zapfen abgesetzt werden. Dafür spannen wir das Werkstück mit einer Schraubzwinge und Anschlagholz auf die Bankplatte unserer Hobelbank. Danach setzen wir den Zapfen mi der Ryoba am Anschlag beidseitig ab.
Der Nutzpafen kann also komplett mit der Säge ausgestemmt werden und muss nicht gestemmt werden.
Die Querzarge mit dem Nutzapfen kann mit einer Schraubzwinge und einem Anschlagsholz auf der Bankplatte der Hobelbank fixiert werden.
Mit der Dozuki oder Absetzsäge kann der Zapfen nun sauber auf halben Riss am Anschlag beidseitig ausgesägt werden.
Nutzapfen zusammenklopfen
Unsere Gestellverbindung ist nun fertig ausgearbeitet und kann zusammengesteckt werden. Sollte der Zapfen noch etwas streng ins Zapfenloch gehen, empfehle ich Euch immer am Zapfen etwas mit einem scharfen Beitel etwas Material abzutragen.
Bevor wir unsere Rahmeneckverbindung verleimen, sollten insbesondere die Innenkanten schon fertig geschliffen sein, da wir nach dem Leimen dort nur noch sehr schwer maschinell schleifen können.
Tipp:Auch diese Holzverbindung sollte nicht zu locker zusammengesteckt werden können. Besser ist es, wenn die Nutzapfenverbindung erst durch den Druck der angesetzten Schraubzwingen vollständig zusammen gepresst wird.
Nutzapfen schleifen und verleimen
Dadurch ist sichergestellt, dass die Rahmeneckverbindung auch langfristig stabil und dauerhaft bleibt. Sollte dennoch die Verbindung etwas Spiel haben, empfehle ich Euch beim Verleimen statt Weißleim auf PUR- Leim umzusteigen, da dieser beim Aushärten etwas aufquillt. Dadurch können kleine Ungenauigkeiten in der Zapfenverbindung noch weitesgehend ausgeglichen werden.
Die Nutzapfenverbindung ist eine wichtige und klassische Stolleneckverbindung zur Herstellung von Tischen, Stühlen oder Betten. Als Alternative zu dieser Verbindung können jedoch auch Dübel verwendet werden. Diese werden meist versetzt gebohrt, damit längere Dübel möglich werden.
Ich freue mich auf Eure Kommentare und hoffe, dass ich Euch etwas mit dieser Anleitung zum Nutzapfen helfen konnte.