Die Schlitz- und Zapfenverbindung lässt sich hervorragend maschinell herstellen.
Planung:
Bereits bei der Planung berücksichtigen wir die vorhandenen Fräswerkzeuge in der Schreinerei. So wählen wir bei einer 8 mm Schlitzscheibe eine Holzstärke von 24 mm, um eine Drittelteilung zu erreichen.
Bei diesem Beispiel kann der Schlitz in einem Arbeitsgang gefräst werden, ohne die Maschine verstellen zu müssen. Selbstverständlich sind auch andere Holzstärken möglich, die allerdings ein mehrmaliges Verstellen der Tischfräsmaschine benötigen.
Herstellung:
Bei der Schlitz- und Zapfenverbindung wir immer das Schlitzteil als Erstes gefetigt, und der Zapfen angepasst. Ich empfehle bei der Maschineneinstellung unbedingt mit einem Messschieber zu arbeiten.
Danach kann das Zapfenteil mit einer Fräseinstellung hergestellt werden, dabei das Bauteil drehen.
Verleimung:
Rahmen verleimen und Rechtwinkligkeit mit den Diagonalen überprüfen. Unbedingt die Verbindung auch mit Schraubzwingen zusammenpressen.
Verputzen:
Flächen mit der Breitbandschleifmaschine schleifen und Kanten an der Kantenschleifmaschine schleifen. Alle Kanten leicht mit der Hand brechen.
Dieser Beitrag hat 6 Kommentare
Guten Tag.
Meines erachtens nach wäre der Überstand von 5mm zum verputzen recht viel. Für eine Probeecke erst einmal gut. Jedoch bekommt man bei Buche (Hartholz) ziemlich Schwierigkeiten, bei so einem großen Überstand.
Aus der Praxis heraus wähle ich immer etwa 1mm …. lässt sich auch super rechnen.
Lieber Anders,
vielen Dank für dein Feedback. Bei kleinen Rahmen kann der Überstand auch maschinell z.B. an der Kantenschleifmaschine verputzt werden. Bei Hartholz sehe ich es genau wie du.
Bist du selbst in der Ausbildung?
Ähm. Nein! – und bitte, gerne 😉
Mein Name ist Herr Anders.
Bin für die Ausbildung in der Schule zuständig!
Lieber Herr Anders,
ohhh, das hört sich super an 🙂 Unterrichten Sie auch Lehrlinge Berufsgrundschuljahr Holztechnik?
Ich freue mich sehr, dass Sie auf meinen kleinen Schreiner Blog aufmerksam geworden sind 🙂
Danke für diese Anleitung.
Bin in der Ausbildung und brauchte nen Arbeitsablaufplan zur Herstellung einer Schlitz und Zapfen verbindung.
Hat mich echt gerettet
Lieber Tobi,
freue mich sehr, dass ich dir mit der Anleitung zu Schlitz- und Zapfenverbindung helfen konnte. Wünsche dir viel Spaß beim Präsentieren der Ergebnisse und viel Freude in der Schreinerausbildung! Arbeitet ihr in CAD auch mit Vectorworks?