Schlitz und Zapfen mit Falz
In diesem Blogartikel lernst du Schlitz und Zapfen Falz fachgerecht und sauber herstellen. Wir fertigen eine Schlitz und Zapfenverbindung mit einem 2/3 Falz.
Darüber hinaus bekommst du weitere Informationen zur Schlitz und Zapfenverbindung und eine detaillierte Schritt für Schritt Anleitung zur handwerklichen Herstellung der Schlitz und Zapfenverbindung mit Falz.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Schlitz- und Zapfenverbindng?
Schlitz und Zapfen ist eine Rahmeneckverbindung des Schreiners zur Herstellung von Möbel- und Fensterrahmen eignet.
Die aufrechten Rahmenfriese werden geschlitzt, die waagerechten Rahmenfriese erhalten den Zapfen.
Bei stärkeren Querschnitten können Doppelzapfen gefertigt werden.
Vorteile einer Schlitz- und Zapfenverbindung?
- Vergrößerte Leimfläche durch die Schlitz- und Zapfenverbindung, folglich höhere Stabilität der Eckverbindung
- Formschlüssige Verbindung die auch ohne Leim schon hält
- Äußerst Dauerhafte und langlebige Holzverbindung mit gestalterischer Wirkung
- Arbeiten des Holzes durch die Konstruktion auch möglich
- Rahmen mit Schlitz- und Zapfen können sehr einfach rechtwinklig verleimt werden, wenn die Verbindung fahgerecht gefertigt ist.
- Fenster können problemlos in der Rahmenpresse verleimt werden.
- Schlitz- und Zapfenverbindung kann problemlos maschinell mit der Tischfräse hergestellt werden
Wie eine Schlitz- und Zapfenverbindung herstellen?
Klassisch mit Handwerkzeugen wie Schreinerwinkel, Streichmaß, Gestellsägen, Japansägen, Stemmeisen und Putzhobel.
Maschinell mit Tischfräsmaschine oder Bandsäge.
Welche Schlitz- und Zapfenverbindungen gibt es?
- Schlitz und Zapfen
- Schlitz und Zapfen einseitig auf Gehrung
- Schlitz und Zapfen mit Falz
- Schlitz und Zapfen mit Nut
- Schlitz und Zapfen mit Konterprofil
- Doppelzapfenverindung
Welche Säge für Schlitz- und Zapfenverbindung?
Zum Sägen der Schlitze empfehle ich die Schlitzsäge, Ryoba oder Kataba.
Beim Absetzen des Zapfens die Absetzsäge oder Dozuki.
Absetzriss bei Schlitz und Zapfen?
Der Absetzriss ist das Außenmaß des fertigen Rahmens.
Durch den Absetzriss steht die Schlitz- und Zapfenverindung nach dem Verleimen etwas über und kann so sauber verputzt werden.
Jedoch müssen die Rahmenfriese deshalb immer etwas länger hergerichtet werden.
Lichtriss bei Schlitz und Zapfen?
Der Lichtriss ist das “lichte Maß” zwischen den Rahmenfriesen.
Beispiel:
Ein fertiger Holzrahmen mit einer einfachen Holzbreite von 50 mm soll die Gesamtbreite von 400 mm haben.
- Wir längen unsere Querfriese auf 410 mm ab, damit wir je Seite einen Absetzriss von 5 mm haben.
- Danach reißen wir die Holzbreite von 50 mm beidseitig an.
- Das lichte Maß des Rahmens ist somit 350 mm.
Schlitz und Zapfen maschinell herstellen?
Die Schlitz- und Zapfenverbindung lässt sich hervorragend maschinell herstellen.
Planung:
Bereits bei der Planung berücksichtigen wir die vorhandenen Fräswerkzeuge in der Schreinerei. So wählen wir bei einer 8 mm Schlitzscheibe eine Holzstärke von 24 mm, um eine Drittelteilung zu erreichen.
Bei diesem Beispiel kann der Schlitz in einem Arbeitsgang gefräst werden, ohne die Maschine verstellen zu müssen. Selbstverständlich sind auch andere Holzstärken möglich, die allerdings ein mehrmaliges Verstellen der Tischfräsmaschine benötigen.
Herstellung:
Bei der Schlitz- und Zapfenverbindung wir immer das Schlitzteil als Erstes gefetigt, und der Zapfen angepasst. Ich empfehle bei der Maschineneinstellung unbedingt mit einem Messschieber zu arbeiten.
Danach kann das Zapfenteil mit einer Fräseinstellung hergestellt werden, dabei das Bauteil drehen.
Verleimung:
Rahmen verleimen und Rechtwinkligkeit mit den Diagonalen überprüfen. Unbedingt die Verbindung auch mit Schraubzwingen zusammenpressen.
Verputzen:
Flächen mit der Breitbandschleifmaschine schleifen und Kanten an der Kantenschleifmaschine schleifen. Alle Kanten leicht mit der Hand brechen.
Schlitz und Zapfen an der Bandsäge?
Das Schlitzen der Teile kann auch mit der Bandsäge einfach hergestellt werden.
Dafür unbedingt mit einem Paralellanschlag arbeiten und ggfs. die Sägetiefe mit einer aufgespannten Leiste begrenzen.
Das Absetzen der Zapfen kann mit der Kreissäge und einem Vorsatzbrett durchgeführt werden.
Wie die Füllung einer Rahmentür befestigen?
Für die Befestigung von Füllungen kann die Schlitz- und Zapfenverindung auch mit einem Falz oder einer Nut gefertigt werden.
Schlitz und Zapfen mit Nut:
Dabei wird die Füllung beim Verleimen in die eingefräste Nut mit eingebaut. Ein Wechseln der Füllung ist danach nicht mehr möglich.
Schlitz- und Zapfen mit Falz:
Hier liegt die Füllung in einem gefrästen Falz und wird mit Glasleisten im Rahmen gehalten. Diese Verbindung wird jedoch anders angerissen als der hier beschriebene Schlitz und Zapfen.
Alternativen für Schlitz und Zapfen?
- Gedübelte Rahmenecke
- Verschraubte Rahmenecke
- Gefederte Rahmenecke
- Rahmenecke mit Domino
- Ecküberblattung
- Stumpf auf Gehrung verleimt
Welche anderen Holzverbindungen gibt es?
- Gestemmte Zapfenverbindung
- Stegverbindung mit Keil
- Offene Zinkung
- Halbverdeckte Zinken
- Fingerzapfen
- Fingerzinken
- Schräge Zinkung
- Zinkung einseitig auf Gehrung
- Gestemmte Hirnleiste
- Nagelverbindungen
- Schraubenverbindungen
- Dübelverbindungen
- Lamelloverbindungen
- Gespundete Verbindungen
Schlitz und Zapfen mit Falz anreißen
Holzauswahl bei Schlitz und Zapfen mit Falz
Die Hölzer werden so mit dem Schreinerdreieck zusammengezeichnet, dass die „rechte Seite“, die Kernseite des Bretts nach außen zeigt. Dies hat den Hintergrund, damit beim „Arbeiten des Holzes“ die Brüstungsfugen an der Holzverbindung Schlitz und Zapfen dauerhaft dicht bleiben.
Das Schreinerdreieck, ebenso bekannt als Ordnungszeichen, zeigt uns genau an, wie unsere Hölzer ausgearbeitet werden müssen. Es verhindert gleichwohl Fehler bei der späteren Ausarbeitung. Das Schreinerdreieck ist stets die Erste Markierung auf unseren Hölzern. Es wird mit einem spitzen Bleistift und dem Schreinerwinkel angerissen und erst nach dem Verleimen wieder abgeschliffen.
Wir fertigen in diesem Beispiel ein linkes oberes Rahmeneck. Dabei ist das linke Rahmenfreis das Schlitzstück und das obere Rahmenfreis das spätere Zapfenstück.
In diesem Zusammenhang spricht man auch davon, dass das Schlitzteil „durch geht“.
Dieser Grundsatz findet sich bei Rahmen im Möbelbau und bei Fenstern.

Schlitzstück anreißen
Absetzriss bei Schlitzstück anreißen
Lichtriss am Schlitzstück anreißen
Wir reißen am Schlitzstück die einfachen Holzbreite (Lichtriss) mit Hilfe des Schreinerswinkels auf der Kante sauber an.

Schlitztiefe anzeichnen
Danach zeichnen wir die Falztiefe (hier 10 mm) vom Lichtriss aus an. Dieser Riss gibt uns die Tiefe des Schlitzes vor. Die Falzhöhe ist bei Schlitz- und Zapfen mit Falz stets 2/3 der Holzstärke.

Drittelteilung am Schlitzstück anzeichnen
Danach reißen wir mit dem Streichmaß die Drittelteilung von der Dreiecksseite aus an.

Die Abfallbereiche können nun mit einem Kreuz gekennzeichnet werden.

Zapfenstück anreißen
Absetzriss anzeichnen
Wir reißen am Zapfenstück den Absetzriss ringsherum sauber mit dem Winkel an (5 mm).
Lichtriss am Zapfenteil anzeichnen
Jetzt zeichnen wir den Lichtriss auf der Oberseite an und überwinkeln den Riss ringsherum.
Dieser Riss wird immer überwinkelt, da wir ihn später zum Aussägend es Schlitzes brauchen.

Zapfenlänge auf der Rückseite anreißen
Auf der Rückseite des Zapfenstücks muss die Falztiefe ebenfalls vom Lichtriss abgezogen werden. Wir überwinkeln den Riss um ca. 1/3 auf die Kanten, um den Zapfen danach sauber anreißen zu können.
Deshalb bleibt auf der Rückseite des Zapfenteils 10 mm mehr stehen.
Schlitz und Zapfen mit Falz lässt sich auch erst nach dem Fräsen des 2/3 Falzes zusammenstecken.

Drittelteilung am Zapfenstück anreißen
Wir reißen mit dem Doppelstreichmaß die Drittelteilung von der Dreiecksseite sauber an. Dadurch entsteht der Zapfen.

Die Abfallbereiche werden danach mit einem Kreuz gekennzeichnet.

Schlitz und Zapfen mit Falz ausarbeiten
Zapfenstück ausarbeiten

Anschließend das Schlitzstück mit dem Stemmeisen beidseitig ausstemmen. Beim Stemmen der Ersten Seite unbedingt das Vorholz stehen lassen, damit es nach dem Umdrehen nicht federt.

Dann das Schlitzteil mit dem Stemmeisen nacharbeiten und den Nutgrund ebnen.

Schlitz und Zapfen ausarbeiten
Zapfenstück ausarbeiten

Schlitz und Zapfen zusammenstecken


Das Zapfenstück niemals mit großer Gewalt in den Schlitz schlagen, da sich das Holz sonst spaltet.

Schlitz und Zapfen verleimen
Sobald die Schlitz- und Zapfenverbindung mit Falz handfest zusamengesteckt werden kann, können wir unser Eck verleimen.
Dabei stets durch eine Schraubzwinge Druck auf die Verbindung ausüben.
Sollten Rahmen verleimt werden darüber hinaus stets die Rechtwinkligkeit mit den Diagonalen überprüfen und die Schraubzwingen nachsetzen.

Schlitz und Zapfen verleimen
Jetzt können wir unsere Holzverbindung mit dem Putzhobel verputzen oder die Überstände mit der Kantenschleifmaschine zurückschleifen.
Danach werden alle Kanten leicht gebrochen.

Fazit
Obwohl die Schlitz- und Zapfenverbindung die einfachste Rahmeneckverbindung des Tischlers ist, gehört dennoch einiges an Geschick dazu, um diese Holzverbindung sauber anzureißen und fachgerecht herzustellen.
Hast du diese Holzverbindung schon einmal versucht? Wenn du weitere Fragen oder Anreugngen hast, schreibe diese doch bitte in die Kommentare.
Weitere Artikel
-
Kreissägeblatt – Beschriftung und AufbauApril 27, 2020/
-
Exaktes Loch stemmen mit dem StechbeitelJuni 9, 2020/
-
Anreißwerkzeuge HolzMai 14, 2020/
-
Schreinerausbildung – Alle InfosMai 19, 2020/
-
Hobel Arten in der SchreinereiMai 5, 2020/
Dieser Beitrag hat 3 Kommentare
super erklärt und sehe schöne Fotos
Lieber Manfred,
ich freue mich sehr, dass dir die Inhalte zu Holzverbindungen etc. gefallen. Bist du in Schreinerausbildung oder leidenschaftlicher Hobbyholzwerker?
Tolle Fotos und detailliert erklärt! Genau das, was ich gerade brauche, um einen Rahmen herzustellen! Es gibt zwar auch andere Seiten, aber hier ist die Erklärung auch für den Hobbyhandwerker sehr gut verständlich! 🙂 Vielen Dank!