Staubsauger für Werkstatt und Industrie können nach ihrer Filterleistung Bin 3 Staubklassen eingeteilt werden.
Staubklasse L
Staubklasse M
Staubklasse H
Dabei werden Staubsauger nach Einsatzgebiet, Saugerdurchlässigkeit und der maximalen Arbeitsplatzkonzentraion (MAK-Wert) von Staub in den 3 Staubklassen eingeteilt.
Jedoch gibt es auch eine ganze Menge an Staubsaugern, die nicht nach Staubklassen zertifiziert sind. Diese Staubsauger eignen sich ausschließlich für den Hausgebrauch.
Tabelle: Staubklassen Vergleich
Staubklasse
Stäube
Einsatzgebiet
Sauger Durchlässigkeit
MAK- Wert
Staubklasse L
leicht gefährliche Stäube
Hausstaub, Erde, Kalk, Gips Farben sowie Lacke
1%
> 1 mg/m³
Staubklasse M
mittel gefährliche Stäube
Holz, Beton, Zement, Estrich, Kupfer
bis 0,1%
> 0,1 mg/m³
Staubklasse H
hoch gefährliche Stäube
Bakterien, Asbest, Viren, Schimmel, Cadmium, Formaldehyd, Kaliumdichromat und krebserregende Stoffen
max. 0,005%
≤ 0,1 mg/m³
Staubklassen nach DIN EN 60335-2-69
Weitere Informationen zu Staubklassen und der DIN EN 60335-2-69 findet ihr hier bei der Berufsgenossenschaft.
Mit dem Einsatzgebiet des Staubsaugers wird klar definiert, welche Stäube mit dem Staubsauger fachmännisch abgesaugt werden können.
Staubsauger Durchlässigkeit
Sauger Durchlässigkeit definiert, welcher prozentuale Staubanteil durch das Filtersystem des Staubsaugers wieder an die Raumluft zurückgegeben wird.
Maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK- Wert)
Die Maximale Arbeitsplatz-Konzentration (MAK-Wert) gibt die maximal zulässige Konzentration eines Stoffes als Gas, Dampf oder Schwebstoff in der (Atem-)Luft am Arbeitsplatz an.
Staubklasse L
In der Staubklasse L werden “leicht gefährliche Stäube” wie Hausstaub, Erde, Kalk, Gips sowie Farben und Lacke abgesaugt. Da es sich bei diesen Materialien um grobkörnige Stäube handelt, werden sowohl an die Filterung, als auch an die Entsorgung der Stäube keine besonderen Ansprüche gestellt.
Durch die Sauger Durchlässigkeit von 1% werden folglich 99% der Stäube im Abscheidesystem gehalten.
Staubsauger der Klasse L eigenen sich ausgezeichnet für das Absaugen von Stoffen, die einen MAK- Wert von mehr als 1 mg/m³ aufweisen.
In der Staubklasse M werden “mittel gefährliche Stäube” wie Holz, Beton, Zement, Estrich oder Kupfer abgesaugt. Da diese Stäube überwiegend im gewerblichen Bereich anfallen und z.B. der Staub von Buche,Eiche oder Spanplatten durchaus gesundheitsgefährden sein kann,werden sowohl an die Filterung, als auch an die Entsorgung dieser Stäube besondere Ansprüche gestellt.
So ist hier eine staubarme Entsorgung der Stäube und die Messung der Luftgeschwindigkeit vorgeschrieben.
Durch die Sauger Durchlässigkeit von 0,1% werden folglich 99,9% der Stäube im Abscheidesystem gehalten.
Staubsauger der Klasse M eigenen sich ausgezeichnet für das Absaugen von Stoffen, die einen MAK- Wert von mehr als 0,1 mg/m³ aufweisen.
In der Staubklasse H werden “hoch gefährliche Stäube” wie Bakterien, Asbest, Viren, Schimmel, Cadmium, Formaldehyd, Kaliumdichromat und krebserregende Stoffeabgesaugt.
Da diese Stäube ausschließlich im gewerblichen und industriellen Bereich anfallen werden sowohl an die Filterung, als auch an die Entsorgung dieser Stäube besonders strenge Ansprüche gestellt.
So ist hier eine staubfreie Entsorgung der Stäube und die Messung der Luftgeschwindigkeit zwingend vorgeschrieben.
Staubsauger der Klasse H eigenen sich jedoch nicht für das Spezialgebiet Asbest, da hier nochmals höhere Grenzwerte mit speziellen Saugern und Filtersystemen eingehalten werden müssen.
Für Holzstaub geprüfte Industriesauger mit der Staubklasse M wählen.
Braucht mein Staubsauger eine Einschaltautomatik?
Da in Schreinereien sehr viel mit Handmaschinen gearbeitet wird, würde ich stets zu einem Staubsauger mit Einschaltautomatik raten. Dabei saugt der Staubsauger sobald die Handmaschine gestartet wird und läuft nach dem Ausschalten der Maschine auch noch einige Sekunden nach.
Kann ich eine Einschaltautomatik nachrüsten?
Eine Einschaltautomatik lässt sich ohne Probleme mit einem einfachen Verlängerungskabel als Zwischenstecker nachrüsten.