Fachgebriffte Treppenbau

In diesem Blogbeitrag lernst du das Treppe berechnen mit der Treppenformel, die Schrittmaßregel, Bequemlichkeitsregel und Sicherheitsregel.

Außerdem bekommst du eine detaillierte Schritt für Schritt Anleitung zum Treppe berechnen, sowie eine praktische Excel Datei um automatisiert deine Treppen zu berechnen..

Inhaltsverzeichnis

Um richtig in das Thema Treppenbau und Treppenberechnung einzusteigen, ist des zunächst sehr wichtig die wichtigsten Fachbegriffe zu diesem Themengebiet kurz zu verdeutlichen.

fachbegriffe-im-treppenbau
  • Geschosshöhe = Oberkante Fußboden bis Oberkante Geschossdecke (Höhenunterschied Treppe)
  • Lichte Raumhöhe = Oberkante Fußboden bis Unterkante Geschossdecke
  • Lauflinienlänge = Länge der Treppe
  • Antritt = Erste Treppenstufe
  • Austritt = Letzte Treppenstufe
  • Trittstufen = Treppenstufen zwischen Antritt und Austritt
  • Setzstufen = Hintere Verblendung der Treppenstufe
  • Steigung = Oberkante Stufe zur Oberkante nächste Stufe (bei allen Stufen gleich)
  • Stufenbreite = Breite der Treppenstufe
  • Auftrittsbreite = Stufenbreite – Unterschneidung
  • Unterschneidung Überlappung zweiter Treppenstufen

Schrittlänge als wichtigstes Maß im Treppenbau

Bei allen folgenden Berechnungen zur Treppe ist stets die Schrittlänge des durchschnittlichen Menschen von 63 cm ausschlaggebend.

Auf dieser Grundlage entwickelte der Mathematiker Francois Blondel bereits 1675 die Treppenformel zur Berechnung aller Maße. Genauso legte er mit der Schrittmaßregel, der Bequemlichkeitsregel und der Sicherheitsregel Prüfkriterien für den bequemen und sicheren Treppenbau fest.

Für ein optimales Gefühl beim Begehen der Treppe, kommt es besonders auf das optimale Verhältnis von Stufenhöhe und Stufenbreite an.

Schrittmaßregel bei Treppen berechnen

Für eine bequem zu begehende Treppe wird die doppelte Stufenhöhe mit der einfachen Stufenbreite addiert. Das Ergebnis bei der Schrittmaßregel sollte im Bereich zwischen 63- 67 cm sein. Ausschlaggeben für die Schrittmaßregel ist immer das durchschnittliche Schrittmaß eines Menschen mit 63 cm.

Das berechnete Ergebnis er Schrittmaßregel kann auf Treppen mit einem Steigungsverhältnis von 30° – 37° angewendet werden. Ist die Treppe steiler, werden die Treppenstufen schmäler, während bei einer flacheren Treppen, die Treppenstufen breiter werden.

Schrittmaßregel:

Steigungshöhe*2 + Stufenbreite = 63- 67 cm

Formel umgestellt:

Steigungshöhe = (63 – Stufenbreite) / 2
Stufenbreite = 63 – Steigungshöhe*2

Bequemlichkeitsregel bei Treppen berechnen

Obowol wir nun mit der Schrittmaßregel schon den Ersten Anhaltspunkt berechnet haben, sollte zusätzlich auf jeden Fall die Bequemlichkeitsregel für Treppen mit einer Steigung von ca. 30° berechnet werden

Bequemlichkeitsregel:

Auftrittsbreite – Steigungshöhe = 12 cm

Sicherheitsregel bei Treppen berechnen

Sicherheitsregel:

Auftrittsbreite + Steigungshöhe = 46 cm

Treppenmaße mit der Treppenformel berechnen

Für die Berechnung einer geradläufigen Treppe mit der Treppenformel brauchen wir nur das lichte Rohbaumaß (spätere Geschosshöhe), um die Steigungen sowie die Anzahl der Treppenstufen aus Holz zu berechnen.

Die Treppenmaße für eine Treppe mit Podest können ebenfalls mit dieser Formel berechnet werden. Dabei wird die Erste Treppe bis zum Podest berechnet, um danach die Zweite Treppe bis in da nächste Geschoss vom Podest aus zu berechnen.

Anzahl der Stufen berechnen

Um die Anzahl der Stufen unserer Treppe zu berechnen, wird die Geschosshöhe durch die optimale Steigungshöhe von 18 cm dividiert. Danach das Ergebnis auf ganze Stufen auf- oder abgerundet.

Sollen jedoch bei einer Treppe Schrittmaßregel, Bequemlichkeitregel und Sicherheitsregel gleichermaßen berücksichtigt werden, empfehle ich mit 17 cm Steigungshöhe und einer Stufenbreite von 29 cm zu arbeiten.

Anzahl der Stufen = Geschosshöhe : 18
Anzahl der Stufen = 275 cm : 18
Anzahl der Stufen = 15,28 ~ 15.

Steigungshöhe berechnen

Sobald wir die Anzahl der Treppenstufen ausgerechnet haben, können wir unsere Steigungshöhe berechnen. Dafür wird die Geschosshöhe durch die berechnete Anzahl der Treppenstufen dividiert. Eine Steigungshöhe zwischen 16- 18 cm gilt allgemein als sehr komfortabel.

Steigungshöhe = Geschosshöhe / Anzahl der Stufen
Steigungshöhe = 275 cm / 15
Steigungshöhe = 18,3 cm

Stufenbreite berechnen

Schließlich gibt die Stufenbreite an, wie viel Platz der Fuß später auf jeder Treppenstufe Platz hat. Unsere Stufenbreite ergibt sich aus der Schrittmaßregel, bei der die doppelte Steigungshöhe von 63 cm subtrahiert wird. Das Ergebnis sollte ca. 29 cm sein.

Stufenbreite = 63 cm- Steigung * 2
Stufenbreite = 63 cm- 18,3 cm *2
Stufenbreite= 26,4 cm

Lauflinienlänge berechnen

Wie lange unsere geradläufige Treppe wird, lässt sich ganz einfach berechnen, indem die Anzahl der Stufen wir mit der Stufenbreite multipliziert wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Treppen oben und unten noch ausreichend Platz für den Antritt und Austritt haben.

Lauflinienlänge = Anzahl der Stufen * Stufenbreite
Lauflinienlänge = 15 * 26,4 cm
Lauflinienlänge = 396 cm

Bequemlichkeitsregel

Mit der Bequemlichkeitsregel können wir überprüfen, ob unsere Treppe den optimalen Ansprüchen in unserem Haus genügt. indem wir von der Stufenbreite die Steigungshöhe subtrahiert. Das Ergebnis der Bequemlichkeitsregel sollte 12 cm sein

Stufenbreite – Steigungshöhe = 12 cm
26,4 cm – 18,3 = 8,1 cm

Sicherheitsregel

Mit der Sicherheitsregel kann in stark frequentierten Treppen z.B. in öffentlichen Einrichtungen bereits bei der Treppenberechnung überprüft werden, ob die Auftrittsbreite der Treppenstufen nicht zu klein ist.

Das Ergebnis der Sicherheitsregel sollte ca. 46 cm betragen und kann bei Wohnräumen etwas mehr abweichen.

Stufenbreite + Steigungshöhe = 46 cm
26,4 cm + 18,3 cm = 44,7 cm

Schrittmaßregel

Steigungshöhe*2 + Stufenbreite = 63- 67 cm

18,3 cm * 2 + 26,4 cm = 71,1

Treppe berechnen mit Excel

Bei der Treppenberechnung mit der Treppenformel müssen einige Berechnungen exakt durchgeführt werden. Um individuelle Treppen nicht immer wieder neu berechnen zu müssen, habe ich Euch hier eine praktische Treppenberechnung in Excel zum kostenlosen Download erstellt.

Bei der Treppenerechnung in Excel müssen lediglich die Geschosshöhe und die optimale Steigung eingesetzt werden, um alle anderen Maße individuell zu berechnen.

Treppenarten

Treppen können nach ganz unterschiedlichen Kriterien beurteilt werden.

Treppen nach der Richtung des Treppenlaufs
Treppen nach Art der Bauart
Treppen nach Art der Verwendung

Treppen nach der Richtung des Treppenlaufs

Treppen mit geraden Läufen

einläufig-gerade-treppe
einläufig-gerade-treppe-mit-podest
dreiläufig-zweimal-abgewinkelte-treppe-mit-zwei-zwischenpodesten.png
zweiläufig-gerade-treppe-gegenläufig.png
zweiläufig-gewendelte-treppe-mit-zwischenpodest
zweiläufig-gegenläufige-rechtstreppe-mit-zwischenpodest
dreiläufig-gegenläufige-treppe-mit-zwischenpodest

Treppen mit geraden und gewendelten Läufen

einläufig angewendelte Rechtstreppe

einläufig im Antritt und Austritt gewendelte Linkstreppe

einläufige gewendelte Rechtstreppe

Treppen mit geraden und gewendelten Läufen

Wendeltreppe

Spindeltreppe

Bogentreppe

Treppen nach der Richtung des Treppenlaufs

Eingeschnittene Treppe

Bei eingeschnittenen Treppen werden die Trittstufen in durchgängige Aussaprungen in den Trepenwangen montiert. Dabei stehen die Treppenstufen vorne und hinten einige Zentimeter über. Diese relativ einfachen Treppen kommen häufig als nebentreppen vor. Setzstufen können konstruktionsbedingt nicht montiert werden.

Eingeschobene Treppe

An eingeschobenen Treppen werden die Trittstufen von vorne in eingefräste Taschen eingeschoben. Dabei stehen die Treppenstufen vorne einige Zentimeter über und stoßen an der Hinterkante an die Ausfräsung an. Eingeschobene Treppen können durch eine Verschalung wunderbach blickdicht gefertigt weren.

Halbgestemmte Treppe

Bei halbgestemmten Treppen werden die Trittstufen in eingefräste Taschen zwischen den zwei Wangen befestigt. Dabei muss das sogenannte Wangenbesteck (Vorholz) an den Treppenwangen stehen bleiben, damit durch den Druck auf den Treppenstufen die Wange nicht ausbricht.

Diese Treppenkonstruktion eignet sich hervorragend für Haupttreppen und kann mit Setzstufen blickdicht verschalt werden. Die Ausarbeitung der Taschen kann mit swohl mit Handwerkszeugen, als auch mit einer Oberfräse hergestellt werden. Heute werden allerdings Treppenwangen meist mit CNC- Maschinen hergestellt.

Gestemmte Treppe

Gestemmte Treppen besitzen sowohl Stufen, als auch Setzstufen die in den Wangen eingelassen sind. Setzstufen erfüllen bei dieser Trepenkonstruktion keine tragende Arbeit, sondern dienen nur dazu, die Treppe blickdicht zu verschließen. Diese Treppenkonstruktion eignet sich hervorragend für Haupttreppen.

Aufgesattelte Treppe

Bei der aufgesattelten Treppen werden die Stufen nicht in den Treppenwangen eingelassen, sondern auf der ausgeschnittenen Treppenwange montiert. Dabei werden Treppenstufen mit einm Verbindungsittel direkt auf den Wangen befestigt.
 
Ein Verschrauben von Trittstufen und Wangen findet hächstens bei Nebentreppen statt.

Treppen nach Art der Verwendung

Hauptreppen

Haupttreppen sind notwendige Verbindungswege, die zu Aufenthaltsräumen bzw. Räumen der täglichen Nutzung führen, auch wenn diese Räume im Keller oder Dachgeschoss liegen. Zu Räumen der täglichen Nutzung zählen neben Wohnräumen auch Arbeitsräme, Kinderspielräume, Gemeinschaftsräume, Abstellräume, Waschküchen oder Fahrradkeller

  • allgemeine Gebäudetreppen (z. B. in Bürohäusern, Hotels, Schulen, Wohngebäuden)
  • Wohnungstreppen (z. B. in Ein- und Zweifamilienhäusern, Reihenhäusern, Maisonetten-Wohnungen)
  • Treppen im allgemein zugänglichen Bereich im Freien (z. B. Terrassen- und Eingangstreppen).

Nebentreppen

Nebentreppen sind Treppen zu Nebenräumen in einem Keller oder Dachgeschoß, zu Abstellflächen in Wohnugen oder auf Galerien. Nebentreppen sind also Treppen die zusätzlich zu Haupttreppen errichtet wirden sind.

Treppengeländer

Treppengeländer bestehen aus dem Handlauf und den individuellen Füllungselementen wie Holzfüllungen, Glasfüllungen oder Stäben aus Holz oder Stahl.

Einerseits sollen Geländer das Begehen der Treppe erleichtern und gleichzeitig gegen Absturz sichern. Natürlich verkörpern Treppengeländer immer auch ein gestalterisches Element.

Mindesthöhe für Geländer

  • Unter 12 Metern Absturzhöhe bei Gebäuden die nicht der Arbeitsstättenverordnung unterliegen, mind. 90 cm
  • Absturzhöhe unter 12 Meternbei Arbeitsstätten, mind. 1000 cm

     

  • Absturzhöhe über 12 Meternbei allen Gebäuden, mind. 1100 cm

Natürlich gibt es auch dafür Ausnahmebeschlüsse, damit auch moderne Treppe ohne Geländer oder Treppen mit freien Treppenstufen an den Wänden im privaten Umfeld realisiert werden können.

Unfallverhütung bei Treppen

Babykopfregel bei Geländerstäben

Der Abstand der einzelnen senkrechten Geländerstäbe sollte 12 cm nicht überschreiten, damit ein Kleinkind nicht durch das Geländer fallen kann.

Man argumentiert dabei, dass der restliche Körper durch Übergewicht auch durch das Geländer passt, wenn der Kopf einmal durchgesteckt ist.

Bei waagerecht verlaufenden Geländerstäben oder Stahlseilen etc. verhindern innovative Schutznetze, dass Kleinkinder diese als Leiter benutzen und über die Brüstung klettern.

Mindestabstände bei Treppenläufen

Während bei Treppen ohne Setzstufen ein Würfel mit 15 cm Kantenlänge nicht durch die Öffnung zwischen den Stufen hindurchpassen darf. Übrigens können Setzstufen auch an halbgestemmten Treppen oder aufgesattelten Treppen nachträglich angebracht werden.

Absturzsicherungen bei Treppen

Wer sein Kinderzimmer im oberen Stockwerk hat, muss immer damit rechnen, dass Kleinkinder beim Spielen oder auf Entdeckungstour die Treppe herunterfallen können.

Um dies zu verhindern empfehle ich am Austritt ein bewährtes Treppenschutzgitter zu montieren. Dieses Gitter kann ohne Schrauben befestigt werden und schützt das Kleinkind vor schweren Unfällen auf der Treppe.

Eine horvorragende Möglichkeit Kleinkinder vor dem Absturz an gefährlichen Treppen zu sichern sind sicher die innovativen und selbstfaltenden Babyschutzgitter.

Rutschhemmung bei Treppen

Besonders Kinder frequentieren die Treppen oft in einem rasanten Temp. Deshalb ist es äußerst ratsam die Holztreppenstufen mit Antirutsschtreifen zu belegen, damit schwere Unfälle ausbleiben.

Fazit

Treppen sind ein unglaublich komplexes und interessanten Thema im Schreinerhandwerk. Nicht umsonst haben sich einige Betriebe außschließlich auf dieses Thema spezialisiert.

Mir gefällt an Treppen, dass sie so dauerhaft und äußerst langlebig sind. Es begeistert mich, dass Holzteppen oft schon einige hundert Jahre alt sind und immernoch ihren Dienst tun.

Daran sieht man das unglaubliche Geschick und Wissen der Schreiner vergangener Tage.

Wenn du dich noch näher mit dem Thema Treppenbau beschäftigen möchtest, kann ich dir das Buch „Der Treppenbau“ für weitere Informationen wärmstens empfehlen.

 

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

  1. Hans-Peter Lehmann

    Hallo nichts für Ungut, da hat sich ein Schreibfehler ein geschlichen. Unfallverhütung: Abstand Geländerstab falsch 120 cm Richtig 12 cm. Mfg. hpl.

    1. zinkenundzapfen

      Ahhh, vielen Dank für die Korrektur, 120 cm wäre doch etwas zu viel des guten.

    2. Carsten Weitzel

      Hallo Herr Lehmann,

      Sie weisen auf einen inhaltlichen Fehler hin und machten gleichzeitig einen Rchtschreiblichen.
      ‚Eingeschlichen‘ wird zusammen geschrieben.

      Schöne Grüße vom
      ‚Aufmerksamen Leser‘

  2. Paul Kersten

    Vielen Dank für den tollen Beitrag. Gut zu wissen, das der Abstand der einzelnen senkrechten Geländerstäbe 12 cm nicht überschreiten sollte, damit ein Kleinkind nicht durch das Geländer fallen kann. Interessant, das man dabei argumentiert, dass der restliche Körper durch Übergewicht auch durch das Geländer passt, wenn der Kopf einmal durchgesteckt ist. Wir bauen gerade unser Haus und sind nun bei dem Thema „Treppe“ angekommen. Aus diesem Grund suchen wir eine kompetente Tischlerei in Giesen in der Nähe von Hildesheim, um Treppen bauen zu lassen.

Schreibe einen Kommentar